Kernenergie

Letzter Castor-Transport auf dem Neckar abgeschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Schubboot "Edda" schiebt auf dem Neckar ein mit drei Castoren beladenes Transportschiff. (Foto: © dpa)

Der letzter Transport von Brennelementen aus Obrigheim hat das Ziel Neckarwestheim erreicht. Umweltminister Franz Untersteller hat ein positives Fazit gezogen. Die Sicherheit der Bürger und der am Transport beteiligten Personen sei jederzeit gewährleistet gewesen.

Der fünfte und letzte Castor-Transport auf dem Neckar mit abgebrannten Brennelementen aus dem im Rückbau befindlichen Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) ins Zwischenlager des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN) ist heute abgeschlossen worden. Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz, der Polizeipräsidien Heilbronn und Ludwigsburg sowie der Bundespolizei sicherten den Transport der drei Castor-Behälter.

Aus Sicht der zuständigen Atomaufsichtsbehörde zog Umweltminister Franz Untersteller ein positives Fazit der Transporte: „Die begleitend durchgeführten Strahlenschutzmessungen lagen durchgehend im unauffälligen Bereich. Sowohl die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Kommunen am Neckar sowie die Sicherheit der am Transport beteiligten Personen war jederzeit gewährleistet.“

Polizei an intensiver Planung frühzeitig beteiligt

„Auch für die Polizei verliefen die Transporte erfolgreich. Wir wussten zu Beginn der Planungen nicht, was uns erwartet. Das waren ja die ersten Castor-Transporte, die als reine Binnenschifftransporte durchgeführt worden sind – auf Erfahrungen früherer Transporte konnte die Polizei also nicht zurückgreifen. Und wir hatten noch die Bilder der Auseinandersetzungen bei vergangenen Castor-Transporten nach Gorleben vor Augen. Die Polizei hat deshalb sehr früh im Genehmigungsverfahren mitgewirkt und den Einsatz intensiv geplant und vorbereitet – das hat Früchte getragen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Der Erfolg gibt der Polizei Recht: Die wenigen Störungen durch im Neckar schwimmende Demonstranten oder von Brücken abgeseilte Personen wurden professionell bewältigt. Den eingesetzten Polizeibeamten, die bei Wind und Wetter auf dem Neckar für sichere Transporte sorgten, gilt hierbei mein besonderer Dank“, so Strobl.

Atomausstieg kommt großen Schritt voran

Umweltminister Franz Untersteller betonte, dass der Atomausstieg im Land mit der erfolgreichen Verlegung der insgesamt 15 Castor-Behälter von Obrigheim nach Neckarwestheim einen großen Schritt vorangekommen sei: „In den letzten Jahrzehnten gab es in Baden-Württemberg drei Standorte, an denen wir die hochradioaktiven Abfälle aus der Atomkraft sicher aufbewahren und überwachen mussten. Mit dem heutigen Tage an befinden sich abgebrannte Brennelemente nur noch an den beiden Kernkraftwerks-Standorten Philippsburg und Neckarwestheim. Für die Bürgerinnen und Bürger reduziert sich damit das Restrisiko der Atomkraft weiter, dies stellt einen Gewinn an Sicherheit für das ganze Land dar.“

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Strahlenschutzmessungen der Castor-Transporte auf dem Neckar

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz