Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann hat beim diesjährigen Klima-Abend in Stuttgart elf neue Mitglieder im Klimabündnis Baden-Württemberg begrüßt. Gemeinsam wollen die Firmen unternehmerischen Klimaschutz erzielen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Klimabündnis Baden-Württemberg

Die Zahl der Unternehmen im Land, die sich gemeinsam dem Klimaschutz verschrieben haben, wächst weiter: Beim diesjährigen Klima-Abend am 9. April 2025 begrüßt Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann elf neue Unternehmen im Klimabündnis Baden-Württemberg.

Unternehmerischen Erfolg und Klimaschutz erfolgreich kombinieren

„Mit ihrem Beitritt zu unserem Klimabündnis gehen die Unternehmen mit gutem Beispiel voran und zeigen, dass Produkte „Made in Baden-Württemberg“ auf den heimischen wie auch auf den internationalen Märkten zum Erfolg führen und zugleich den Klimaschutz im Land weiter voranbringen können“, erläutert Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Ich freue mich, dass elf weitere Unternehmen im Land diese Vorreiterrolle einnehmen möchten und sich für unternehmerischen Klimaschutz stark machen.“

Damit sind bereits 64 Unternehmen durch die Unterzeichnung einer Klimaschutzvereinbarung eine Partnerschaft mit dem Land eingegangen.

Elf neue Unternehmen im Klimabündnis Baden-Württemberg

Folgende Unternehmen erhielten am Klima-Abend feierlich ihre Beitrittsurkunde:

Die Hauptreferierenden Professor Kathrine von Graevenitz, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Umwelt- und Klimaökonomik“ am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), und Andreas Beutel, Geschäftsführer des Klimabündnis BW-Unternehmens J. Schmalz GmbH, sprachen über die Energiewende sowie über passende Best Practices aus der Praxis, um Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen.

Klimabündnis Baden-Württemberg

Als eine der europaweit führenden Wirtschaftsregionen will Baden-Württemberg beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen. Das Klimabündnis Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg betreut.

In der von beiden Partnern unterzeichneten Klimaschutzvereinbarung werden konkrete Maßnahmen festgelegt, wie die unternehmerischen Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Das Land und Unternehmen erklären sich bereit, sich gegenseitig bei der Erreichung der politischen und unternehmerischen Klimaschutzziele zu unterstützen und kooperativ zusammenzuarbeiten. Ziel der Klimaschutzvereinbarung ist es, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in Unternehmen zu senken und dabei netto-treibhausgasneutral zu werden. Dabei gilt: Vermeidung der Emissionen vor Reduktion vor Neutralisation.

Zahlen, Daten, Fakten

  • Aktuell sind 64 Unternehmen aus Baden-Württemberg Mitglied im Klimabündnis Baden-Württemberg.
  • Die neuen Mitgliedsunternehmen werden jährlich beim Klima-Abend begrüßt und offiziell mit Übergabe einer Beitrittsurkunde aufgenommen.
  • Im Rahmen des Klimabündnis Baden-Württemberg finden regelmäßig unterschiedliche Veranstaltungsformate statt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet