Energieeffizienz

Leitfaden „Nachhaltige Rechenzentren“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter steht in einem Rechenzentrum.

Das Umweltministerium und die Universität Stuttgart haben den Leitfaden „Nachhaltige Rechenzentren“ veröffentlicht. Mit dem Leitfaden soll die Effizienz von Rechenzentren im Land verbessert werden.

Das Umweltministerium hat gemeinsam mit der Universität Stuttgart einen praxisnahen Leitfaden „Nachhaltige Rechenzentren“ (PDF) veröffentlicht. Planer und Betreiber von Rechenzentren wie Kommunen oder Unternehmen finden darin Handlungsempfehlungen, technische Verbesserungen und Impulse für neue Ansätze rund um die Frage, welchen Beitrag nachhaltige Rechenzentren zu einer erfolgreichen Energiewende und zur wirtschaftlichen Entwicklung im Land beitragen können.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz

„Hier steckt sehr viel Potenzial“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir müssen die Chancen der Digitalisierung noch besser für Nachhaltigkeit und Klimaschutz nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen weiter zu verringern.“ Untersteller verwies darauf, dass mithilfe digitaler Technologien Ressourcen eingespart werden könnten. Etwa durch effizientere Produktionsverfahren und Ultraeffizienzfabriken, in denen kein Abfall entsteht. Oder bei der Energiewende durch smarte Netze und Speicher, welche erneuerbare Energien und Verbrauch aufeinander abstimmten.

Gleichzeitig dürfe man allerdings nicht die Herausforderungen des digitalen Wandels ausblenden, betonte Minister Untersteller. Der Energieverbrauch, insbesondere von Rechenzentren, nehme weltweit zu. „Wir müssen deshalb verstärkt nach Möglichkeiten suchen, wie wir Rechenzentren effizient gestalten und betreiben können“, sagte Untersteller. „Beispielsweise müssen wir ihre Abwärme für unsere Nahwärmenetze nutzen.“

Rechenzentren für die Wärmeversorgung nutzen

Ein typisches Rechenzentrum mit 200 Kilowatt-IT-Anschlussleistung verbrauche im Jahr rund 1500 Megawattstunden (MWh) Strom für seine Server. Diese Energiemenge liegt dann „nach getaner Arbeit“ in Form von Abwärme vor. Simulationen zeigten, erläuterte Untersteller, dass mit Hilfe einer Wärmepumpe daraus pro Jahr etwa 2300 MWh an nutzbarer Wärme auf einem Temperaturniveau von 80 Grad zur Einspeisung in ein Wärmenetz erzeugt werden könne. „Damit ließen sich rund 150 Haushalte mit Wärme versorgen“, hob Untersteller hervor.

Außerdem zeigt der Leitfaden Wege zu einer nachhaltigen Digitalwirtschaft in Baden-Württemberg auf. „Nachhaltige Rechenzentren können damit zukünftig sogar zu einem Leuchtturm der Digitalisierung im Land werden“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Leitfaden aus Projekt entwickelt

Das vom Umweltministerium geförderte Projekt „Nachhaltige Rechenzentren“ hat untersucht, wie der Energie- und Rohstoffverbrauch von Rechenzentren gesenkt werden könnte. Zum erfolgreichen Projektende präsentierte das Forschungskonsortium aus Forschung, Industrie und Wirtschaft die Ergebnisse auf einer Abschlussveranstaltung. Die zentralen Ergebnisse finden sich nun in dem Leitfaden wieder.

Nachhaltige Rechenzentren Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt