Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Franz-Josef Heering tritt in den Ruhestand

Franz-Josef Heering, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, tritt in den Ruhestand. Bei seiner Verabschiedung würdigte Justizministerin Marion Gentges besonders seine Führungsqualitäten und Einsatzbereitschaft.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Generalstaatsanwalt Peter Häberle, Leitender Oberstaatsanwalt Franz-Josef Heering und Jutizministerin Marion Gentges
von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Peter Häberle, Leitender Oberstaatsanwalt Franz-Josef Heering und Jutizministerin Marion Gentges

Der Leitende Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Karlsruhe – Zweigstelle Pforzheim, Franz-Josef Heering, tritt zum Ende Oktober 2024 nach 33 Jahren im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg in den Ruhestand. Seine beeindruckende berufliche Laufbahn ist geprägt von außergewöhnlichem Engagement, Führungsstärke und der Übernahme zahlreicher verantwortungsvoller Aufgaben.

Würdigung durch Ministerin Gentges

Justizministerin Marion Gentges würdigte Franz-Josef Heering als „herausragenden Juristen“ und hob seine Führungsqualitäten sowie seine Menschlichkeit hervor: „Mit Franz-Josef Heering verlässt uns eine hochgeschätzte Persönlichkeit. Seine Führungsstärke und soziale Kompetenz haben die Staatsanwaltschaft Pforzheim nachhaltig geprägt. In herausfordernden Situationen bewies er stets Ruhe und Weitsicht. Seine Art, eine Behörde zu führen und nach außen zu repräsentieren, wird eine Lücke hinterlassen.“

Die Ministerin betonte zudem Heerings wertvollen Beitrag zum Justizwesen in Baden-Württemberg: „Franz-Josef Heering hat durch sein Engagement und seine kreative Herangehensweise die Justiz unseres Landes mitgestaltet. Nicht nur als Jurist, sondern auch als Mensch, der immer ein offenes Ohr für seine Kolleginnen und Kollegen hatte, hinterlässt er Spuren. Für seine Verdienste danke ich ihm von Herzen.“

Karriere und familiärer Mittelpunkt

Ein Beispiel seiner Einsatzbereitschaft zeigte Heering während seiner Zeit in Lörrach, wo er nicht nur die Zweigstelle leitete, sondern auch zwei Abteilungen parallel führte und zusätzliche Sonderaufgaben übernahm. Trotz seiner vielfältigen beruflichen Verpflichtungen, die er beständig mit großer Ruhe und Besonnenheit erfüllte, blieb er seinem Lebensmittelpunkt im Raum Mosbach stets treu.

Franz-Josef Heering

Franz-Josef Heering, geboren am 25. Dezember 1961 in Duisburg, begann seine juristische Karriere nach dem zweiten Staatsexamen im Mai 1991 beim Landgericht Heidelberg. Über die Jahrzehnte hinweg nahm er diverse Führungspositionen ein, darunter fast 12 Jahre als stellvertretender Behördenleiter bei der Staatsanwaltschaft Mosbach. Seit April 2020 leitete er die Zweigstelle der Staatsanwaltschaft Karlsruhe in Pforzheim.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser