Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Christof Lehr tritt in den Ruhestand

Der Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm, Christof Lehr, tritt in den Ruhestand. Justizministerin Marion Gentges dankte ihm für seinen langjährigen Einsatz in der Landesjustiz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) überreichte zusammen mit Amtschef Elmar Steinbacher (links) dem Leitenden Oberstaatsanwalt der Ulmer Staatsanwaltschaft, Christof Lehr (Mitte), seine Ruhestandsurkunde.
Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) überreichte zusammen mit Amtschef Elmar Steinbacher (links) dem Leitenden Oberstaatsanwalt der Ulmer Staatsanwaltschaft, Christof Lehr (Mitte), seine Ruhestandsurkunde.

Die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, und der Amtschef des Ministeriums, Elmar Steinbacher, haben den Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm, Christof Lehr, in den Ruhestand verabschiedet. Nach mehr als 36 Jahren im Dienst der baden-württembergischen Justiz tritt der Leitende Oberstaatsanwalt in den Ruhestand ein. Seit Februar 2013 leitete Christof Lehr die Geschicke der Ermittlungsbehörde in der Münsterstadt. Im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium der Justiz und für Migration wurde er von Ministerin Marion Gentges und Amtschef Elmar Steinbacher verabschiedet.

Ministerin Gentges sagte: „Christof Lehr ist Staatsanwalt und Behördenleiter durch und durch. Er hat in seiner gesamten Laufbahn in vielfältiger Hinsicht überzeugt: als Ermittler, als geschätzter Kollege und nicht zuletzt als Führungskraft. Seine unangefochtene juristische Fachexpertise wird ergänzt durch menschliche Qualitäten, die ihn zu einem allseits anerkannten Leitenden Oberstaatsanwalt machen. Mit seinem besonnenen, ebenso ausgeglichenen wie ausgleichenden Naturell und einem darauf aufbauenden modernen, auf Transparenz und Konsens angelegten Führungsstil hat Christof Lehr Staatsanwaltschaften sowohl in Ellwangen als auch in Ulm souverän geleitet und weiter nach vorne gebracht. Insbesondere die anspruchsvolle, mehrjährige Phase von Neubau und Umzug der Staatsanwaltschaft Ulm hat er in bemerkenswerter Souveränität gemeistert. Für seinen großen Einsatz danke ich Christof Lehr sehr herzlich!“

Zur Person: Christof Lehr

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und seinem Referendariat im Bezirk des Landgerichts Rottweil trat Christof Lehr im Jahr 1989 in den baden-württembergischen Justizdienst ein. Seine Assessorenzeit verbrachte er bei der Staatsanwaltschaft und dem Landgericht Stuttgart sowie dem Amtsgericht Böblingen. Für seine erste Planstelle als Staatsanwalt kehrte er zurück zur Staatsanwaltschaft Stuttgart. Es folgten vielfältige staatsanwaltliche Verwendungen und in diesem Rahmen mehrere Wechsel zwischen den Staatsanwaltschaften Ulm und Stuttgart, bevor Christof Lehr im Jahr 2002 zur Erprobung an die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart abgeordnet wurde. Noch im Oktober desselben Jahres wurde er bei der Staatsanwaltschaft Ulm zum Oberstaatsanwalt ernannt, deren stellvertretender Leiter er im März 2005 wurde. Ab Mitte 2010 leitete er die Staatsanwaltschaft Ellwangen, um im Februar 2013 als Leitender Oberstaatsanwalt nach Ulm zurückzukehren.

Weitere Meldungen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte