Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Christof Lehr tritt in den Ruhestand

Der Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm, Christof Lehr, tritt in den Ruhestand. Justizministerin Marion Gentges dankte ihm für seinen langjährigen Einsatz in der Landesjustiz.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Justiz Leitender Oberstaatsanwalt Christof Lehr tritt in den Ruhestand

Die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, und der Amtschef des Ministeriums, Extern: Elmar Steinbacher (Öffnet in neuem Fenster), haben den Leiter der Extern: Staatsanwaltschaft Ulm (Öffnet in neuem Fenster), Christof Lehr, in den Ruhestand verabschiedet. Nach mehr als 36 Jahren im Dienst der baden-württembergischen Justiz tritt der Leitende Oberstaatsanwalt in den Ruhestand ein. Seit Februar 2013 leitete Christof Lehr die Geschicke der Ermittlungsbehörde in der Münsterstadt. Im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium der Justiz und für Migration wurde er von Ministerin Marion Gentges und Amtschef Elmar Steinbacher verabschiedet.

Ministerin Gentges sagte: „Christof Lehr ist Staatsanwalt und Behördenleiter durch und durch. Er hat in seiner gesamten Laufbahn in vielfältiger Hinsicht überzeugt: als Ermittler, als geschätzter Kollege und nicht zuletzt als Führungskraft. Seine unangefochtene juristische Fachexpertise wird ergänzt durch menschliche Qualitäten, die ihn zu einem allseits anerkannten Leitenden Oberstaatsanwalt machen. Mit seinem besonnenen, ebenso ausgeglichenen wie ausgleichenden Naturell und einem darauf aufbauenden modernen, auf Transparenz und Konsens angelegten Führungsstil hat Christof Lehr Staatsanwaltschaften sowohl in Ellwangen als auch in Ulm souverän geleitet und weiter nach vorne gebracht. Insbesondere die anspruchsvolle, mehrjährige Phase von Neubau und Umzug der Staatsanwaltschaft Ulm hat er in bemerkenswerter Souveränität gemeistert. Für seinen großen Einsatz danke ich Christof Lehr sehr herzlich!“

Zur Person: Christof Lehr

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und seinem Referendariat im Bezirk des Landgerichts Rottweil trat Christof Lehr im Jahr 1989 in den baden-württembergischen Justizdienst ein. Seine Assessorenzeit verbrachte er bei der Staatsanwaltschaft und dem Landgericht Stuttgart sowie dem Amtsgericht Böblingen. Für seine erste Planstelle als Staatsanwalt kehrte er zurück zur Staatsanwaltschaft Stuttgart. Es folgten vielfältige staatsanwaltliche Verwendungen und in diesem Rahmen mehrere Wechsel zwischen den Staatsanwaltschaften Ulm und Stuttgart, bevor Christof Lehr im Jahr 2002 zur Erprobung an die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart abgeordnet wurde. Noch im Oktober desselben Jahres wurde er bei der Staatsanwaltschaft Ulm zum Oberstaatsanwalt ernannt, deren stellvertretender Leiter er im März 2005 wurde. Ab Mitte 2010 leitete er die Staatsanwaltschaft Ellwangen, um im Februar 2013 als Leitender Oberstaatsanwalt nach Ulm zurückzukehren.

Weitere Meldungen

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, mit neuen Auszubildenden als Justizfachangestellte in der baden-württembergischen Justiz
Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Mannheim an DRF Luftrettung vergeben

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 11. September

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt