Landwirtschaft

Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg und Bayern unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirtschaftsminister Peter Hauk spricht am 31.03.2017 während einer Pressekonferenz zum Ende der Agrarministerkonferenz in Hannover vor Medienvertretern. (Foto: dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk und sein Ministerkollege aus Bayern haben am Rande der Agrarministerkonferenz in Hannover eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Ziel ist ein intensiverer Austausch und eine stärkere Vernetzung der Forschungs-, Bildungs- und Beratungseinrichtungen, vor allem in den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau und Weinbau.

Um die länderübergreifende Zusammenarbeit bei Forschung, Bildung und Beratung zu verstärken, haben Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk und sein Ministerkollege aus Bayern, Helmut Brunner, vergangene Woche am Rande der Agrarministerkonferenz in Hannover eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

„Die stets wachsenden Herausforderungen im Agrarbereich lassen sich nur bewältigen, wenn wir auf Zusammenarbeit und Synergien setzen“, so Brunner. Hauk: „Unsere beiden Länder sind bereits heute führend in den Bereichen Bildung und Forschung. Wir wollen unseren Bauern zukunftsfähige Rahmenbedingungen schaffen. Deshalb erwarte ich mir einen großen Erfolg dieser Kooperation.“

Die Minister vereinbarten einen intensiveren Austausch und eine stärkere Vernetzung der Forschungs-, Bildungs- und Beratungseinrichtungen, vor allem in den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau und Weinbau. Künftig wollen beide Länder ihre Arbeitsschwerpunkte enger abstimmen, Forschungs- und Versuchsvorhaben sowie Projekte gemeinsam durchführen und Forschungsanträge wie auch Bildungs- und Beratungsstrategien zusammen erarbeiten. Hierfür können die einzelnen Forschungs- und Bildungseinrichtungen, über die Landesgrenze hinweg, eigene Kooperationen beschließen. Eine ständige Arbeitsgruppe mit Vertretern aus beiden Ländern soll dazu beitragen, dass die Vereinbarung bestmöglich umgesetzt wird.

„Wir wollen gemeinsam die angewandte Forschung stärken, die Effizienz des Wissenstransfers erhöhen und das Angebot für die Agrarwirtschaft in unseren Ländern weiter verbessern“, waren sich Brunner und Hauk einig. Nach den Worten Hauks haben Bayern und Baden-Württemberg wegen der ähnlichen Agrarstrukturen viele gemeinsame Interessen. Deshalb will man sich in agrarpolitischen Fragen künftig wieder eng abstimmen.

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade