Hochbau

Landwirtschaftliches Ausbildungszentrum Wangen erweitert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
LAZBW Erweiterung Lehrbereich Innen
Der neue Lehrbereich des Landwirtschaftliches Ausbildungszentrums

Mit rund 4,4 Millionen Euro hat das Land die Erweiterung des Landwirtschaftlichen Ausbildungszentrums Baden-Württemberg in Wangen im Allgäu um zusätzliche Lehr- und Seminarbereiche unterstützt.

Die neuen Lehr- und Seminarbereiche für das Extern: Landwirtschaftliche Ausbildungszentrum Baden-Württemberg (LAZBW) (Öffnet in neuem Fenster) (LAZBW) in Wangen im Allgäu sind am 13. April 2022 übergeben worden.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Mit der energetischen Sanierung und dem Neubau verbessern wir die räumlichen Bedingungen für die Auszubildenden und Lehrenden. Wir schaffen damit die Voraussetzungen für ein zukunftsfähiges Ausbildungszentrum.“

Staatssekretärin Sabine Kurtz betonte: „Das LAZBW Wangen ist über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus bekannt und erfreut sich einer steigenden Nachfrage in der Ausbildung. Die Erweiterung ist ein starkes Zeichen für unsere hochwertigen Bildungsstätten im Ländlichen Raum.“

Erweiterungsbau in Passivhausqualität

Die in diesem Bauabschnitt umgesetzten Arbeiten erfolgten am Lehrgebäude der Fachschule, das Ende der 1950er Jahre ursprünglich als Käserei konzipiert und errichtet wurde. Nun ist das Gebäude um zusätzliche Lehr- und Seminarbereiche erweitert worden. In den vergangenen Jahren gab es einen starken Zuwachs an Ausbildungs- und Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmern. Der Platzbedarf stieg dadurch und der Laborbetrieb sowie die praktische Ausbildung mussten den heutigen Anforderungen angepasst werden. Die veränderten Raumanforderungen machten im Bestand Um- und Neustrukturierungen erforderlich. Das alte Kesselhaus wurde durch einen Neubau ersetzt. Der Erweiterungsbau hat Passivhausqualität. Insgesamt beträgt die Nutzungsfläche rund 1.300 Quadratmeter.

Das Land investiert rund 4,4 Millionen Euro in die energetische Sanierung und die Erweiterung des Lehrbereichs. Das Extern: Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) war für die bauliche und technische Umsetzung zuständig.

Zentrales Kompetenzzentrum im südwestdeutschen Raum

Die Lehr- und Forschungsanstalt Milchwirtschaft des LAZBW in Wangen im Allgäu ist das zentrale Kompetenzzentrum für den südwestdeutschen Raum. Bundesweit gibt es sechs gleichartige Institute. Die Kurse, Lehrgänge und Ausbildungsseminare werden ergänzt durch milchwirtschaftliche Fachberatung sowie spezielle Fach- und Ausbildertagungen. Das LAZBW besteht aus mehreren Gebäuden, die abschnittsweise saniert, erweitert und umgebaut werden.

Das in der heutigen Form aufgestellte LAZBW entstand 2009 aus dem Zusammenschluss der „Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf“ und der „Milchwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsanstalt Wangen“. Die Ursprünge des LAZBW gehen aber weit bis in die 1920er Jahre zurück, mit Verstaatlichung der Lehr- und Forschungsanstalt und Übernahme durch das Land Baden-Württemberg.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug