Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 vergeben

Im Rahmen eines Fachtags hat das Kultusministerium den Landesweiterbildungspreis 2024 vergeben. Die diesjährige Preisverleihung stand im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträger des Landesweiterbildungspreis 2024. Foto: Robert Thiele
Preisträger des Landesweiterbildungspreis 2024

Zukunftsweisende Projekte und Initiativen, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Erwachsenenbildung voranbringen und nachhaltige Ziele in den Mittelpunkt des Lehrens und Lernens stellen – dafür wurde der Landesweiterbildungspreis im Jahr 2024 vergeben. Staatssekretärin Sandra Boser sagte: „Die Projekte inspirieren und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im Alltag möglich ist.“

Am 6. Dezember 2024 hat die Verleihung im Rahmen eines Fachtags des Bündnisses für Lebenslanges Lernen (BLLL) in Stuttgart stattgefunden. Staatsekretärin Sandra Boser hat die Preise überreicht: „Mit dem diesjährigen Landesweiterbildungspreis tragen wir dazu bei, Nachhaltigkeitsthemen sichtbar und greifbar zu machen. Wir wollen Geschichten erzählen, die inspirieren und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im Alltag möglich ist.“ Es sei erforderlich, das Bewusstsein für nachhaltige Themen zu verankern, um eine breite gesellschaftliche Bewegung zu schaffen, die zu Veränderungen führt.

Die ausgezeichneten Projekte

Aus insgesamt 40 eingereichten Bewerbungen hat eine Jury von Fachleuten aus dem Bereich der Weiterbildung folgende drei Projekte ausgezeichnet:

Als Preisgeld wurden insgesamt 10.000 Euro vergeben (erster Platz: 5.000 Euro; zweiter Platz: 3.000 Euro; dritter Platz: 2.000 Euro).

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg