Hochwasserschutz

Land veröffentlicht neues Hochwasserportal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann geht hinter einem Schild mit der Warnung „Hochwasser“ zu einem Flussufer.

Auf dem neuen Hochwasserportal des Landes können wichtige Informationen zum Thema Hochwasser und Starkregen, Risiken und Vorsorge abgerufen und Flussgebietsbroschüren heruntergeladen werden. Durch die aufgezeigten Handlungsfelder sollen die Risiken durch Hochwasser und Starkregen verringert werden.

Wichtige Informationen zum Thema Hochwasser und Starkregen, Risiken, Vorsorge und Schadensvermeidung können auf dem neuen Hochwasserportal des Landes abgerufen werden. Hier finden sich auch informative Flussgebietsbroschüren, die das Umweltministerium in Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien herausgegeben hat.

Die neuen Broschüren mit dem Titel „Hochwasserrisiken gemeinsam begegnen“ gibt es für die Teileinzugsgebiete Alpenrhein/Bodensee, Donau, Hochrhein, Main, Neckar und Oberrhein. Sie klären über die Risiken durch Hochwasser und Starkregen in der jeweiligen Region auf, beschreiben Maßnahmen, wie Gefahren eingedämmt wurden, und zeigen auf, wo noch Handlungsbedarf besteht.

Im Hochwasserportal Baden-Württemberg finden sich Informationen zum Thema aufbereitet für unterschiedliche Zielgruppen wie Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen oder Kulturinstitutionen.

Risiken durch Hochwasser und Starkregen verringern

Umweltministerin Thekla Walker betont: „Im Rahmen der Hochwasserstrategie des Landes haben wir bereits viel erreicht. Die Bilder der schrecklichen Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben uns aber einmal mehr vor Augen geführt, dass wir unsere Anstrengungen konsequent fortsetzen müssen, die Risiken durch Hochwasser und Starkregen zu verringern.”

Einen vollständigen Schutz gebe es nicht, so die Ministerin, aber viele Möglichkeiten, das Risiko zu verringern – vom technischen Hochwasserschutz über das Freihalten von Flächen, das richtige Verhalten im Ereignisfall oder das hochwasserangepasste Bauen.

Umweltministerin Thekla Walker weiter: „Eines ist dabei essenziell: Nur gemeinsam schaffen wir es, die Risiken durch Hochwasser und Starkregen zu verringern. Trotz der Fortschritte müssen diese dauerhaft mitgedacht werden. Auf unserem Portal und in unseren Flussgebietsbroschüren informieren wir über Hochwasser und Starkregen und zeigen die verschiedenen Handlungsfelder auf. Nutzen Sie die Anregungen und setzen Sie sich mit Ihren Hochwasserrisiken auseinander!”

Flussgebietsbroschüren auch als Papierbroschüren erhältlich

Das neue Hochwasserportal Baden-Württemberg informiert über die Risiken und die Vorsorge bei Hochwasser- und Starkregenereignissen sowie über die zentralen Themen der Hochwasserstrategie des Landes. Hier können auch die Flussgebietsbroschüren für die Teileinzugsgebiete Alpenrhein/Bodensee (PDF), Donau (PDF), Hochrhein (PDF), Main (PDF), Neckar (PDF) und Oberrhein (PDF) abgerufen werden. Diese können aber auch bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung als Papierbroschüren kostenfrei bestellt werden.

Hochwasser Baden-Württemberg: Hochwasserportal Baden-Württemberg

Hochwasser Baden-Württemberg: Publikationen

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt