Straßenbau

Land verbessert Mobilität im Raum Rastatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenbaustelle bei Dotternhausen (Symbolbild) (Bild: dpa)

Der Ausbau der Landesstraße L 67 nördlich von Kuppenheim macht zügige Fortschritte. Davon konnten sich Landesverkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder bei einem Baustellenbesuch im Rahmen der Sommertour des Ministers überzeugen.

Verkehrsminister Winfried Hermann informierte sich gemeinsam mit Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder über die Situation an der Landesstraße L 67 nördlich von Kuppenheim und die Fortschritte des Ausbaus. Der Verkehrsminister, der im Rahmen seiner Sommertour vor Ort war, sagte: „Der Ausbau der Landesstraße ist neben dem Mobilitätspakt Rastatt ein wichtiger Baustein eines umfassenden Maßnahmenpakets, das Bund und Land derzeit im Raum Rastatt vorantreiben. Baden-Württemberg ist als profilierter Wirtschaftsstandort und Transitland auf eine gut ausgebaute und intakte Straßeninfrastruktur angewiesen. Hervorzuheben ist, dass entlang der neuen L 67 ein 2,50 Meter breiter straßenbegleitender Geh- und Radweg entsteht. Mit diesem Radweg schließt das Land eine weitere Lücke im Radnetz und ermöglicht zukünftig eine durchgehende Radwegverbindung zwischen der Stadt Kuppenheim und der Gemeinde Muggensturm. Mit dem gesamten Ausbauprojekt stellt das Land die Mobilität in der Region sicher und investiert gleichzeitig in nachhaltige Mobilität.“

Der Ausbau bedeutet auch Verbesserung für Rad- und Fußverkehr

Mit Blick auf die Bedeutung des Straßenbauvorhabens für die Region ergänzte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder: „Mit dem Ausbau der L 67 und den darüber hinaus in der Region geplanten Verkehrsmaßnahmen einschließlich des Mobilitätspakts Rastatt entsteht hier eine leistungsfähige Infrastruktur. Dies trägt maßgeblich zu einer Entlastung der Ortsdurchfahrten und einer Verbesserung für den Rad- und Fußverkehr bei und stärkt gleichzeitig die Wirtschaft in der Region“.

Die Gesamtkosten für den Ausbau der L 67 einschließlich der Knotenpunktanpassungen belaufen sich auf rund 2,85 Millionen Euro und werden mit einem Betrag in Höhe von circa 2,25 Millionen Euro größtenteils vom Land getragen. Der Bund und der Landkreis Rastatt beteiligen sich mit einem Betrag in Höhe von 600.000 EUR. Mit einer Fertigstellung der Baumaßnahme wird zum Ende des Jahres gerechnet.

Durchgehende Radwegverbindung zwischen Kuppenheim und Muggensturm

Derzeit erfolgt der Ausbau der Landesstraße auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern in einem zweiten Bauabschnitt zwischen der B 462 Anschlussstelle „Muggensturm/Kuppenheim“ und dem Industriegebiet „Hardrain“ der Stadt Kuppenheim. Vor gut drei Jahren hatte dort die Daimler AG eine Erweiterung des Presswerks Kuppenheim vorgenommen, in deren Vorfeld der erste Bauabschnitt zwischen Fritz-Minhardt-Straße und K 3715 bereits im Jahr 2015 im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens realisiert worden war.

Der aktuelle Abschnitt beinhaltet den bestandsnahen Ausbau der Landesstraße sowie eine Anpassung und Ertüchtigung der im Streckenabschnitt befindlichen Knotenpunkte. Die südliche Anschlussrampe der B 462 wird zusätzlich mit einer Ampelanlage ausgestattet. Entlang der neuen L 67 erfolgt der Bau eines 2,50 Meter breiten straßenbegleitenden Geh- und Radwegs. Dieser ist Teil des landesweit flächendeckend ausgewiesenen RadNETZ BW und ermöglicht zukünftig eine durchgehende Radwegverbindung zwischen der Stadt Kuppenheim und der Gemeinde Muggensturm.

Im Anschluss an das im Jahr 2016 abgeschlossene Planfeststellungsverfahren hatten zum Teil schwierige und umfangreiche Grunderwerbsverhandlungen zunächst zu einer Verzögerung des Baubeginns geführt. Mit dem Bau konnte dann aber schließlich Mitte Mai 2019 begonnen werden. Die Bauzeit ist mit rund acht Monaten veranschlagt, sodass die Fertigstellung nach derzeitigem Stand für Ende des Jahres vorgesehen ist.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert