Forschung

Land unterstützt Fraunhofer-Gesellschaft mit 19 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Wissenschaftler arbeiten gemeinsam in einem Labor. (Foto: © dpa)

Das Land unterstützt die Fraunhofer-Gesellschaft 2021 mit 19 Millionen Euro für den Betrieb und Ausbau ihrer Einrichtungen. Die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Institute sind eine zentrale Kraft hinter der Innovationsfähigkeit Baden-Württembergs.

Die Fraunhofer-Gesellschaft erhält vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2021 insgesamt 19 Millionen Euro im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen. Das gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. Von der Förderung entfallen neun Millionen Euro auf den Anteil des Landes an der Grundfinanzierung der Forschungsorganisation. Zehn Millionen Euro wurden für verschiedene Investitionen in Gebäude und Geräteausstattungen für die Fraunhofer-Institute in Baden-Württemberg bereitgestellt.

„Innovationen sind der Schlüssel für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, aber auch der entscheidende Ansatzpunkt, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu überwinden und gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen‘‘, so die Ministerin. Die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Institute seien eine zentrale Kraft hinter der Innovationsfähigkeit unseres Landes.

Unverzichtbarer Beitrag für Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen

„Der globale Innovationswettbewerb wird in den kommenden Jahren noch härter werden. Dies gilt ganz besonders für zentrale Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Greentech und Wasserstoff oder Robotik. Die wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen im Land leisten hier einen unverzichtbaren Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständischen Unternehmen und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes‘‘, begründete die Ministerin die finanziellen Aufwendungen.

Für einen Forschungsneubau und die Erstausstattung erhält das Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF aus Freiburg insgesamt zehn Millionen Euro. Das IAF betreibt originäre Forschung und Entwicklung auf dem wichtigen Zukunftsfeld der Quantentechnologien und schafft mit diesen wissenschaftlichen Arbeiten die Grundlage für vielfältige Innovationen in Wissenschaft und Wirtschaft. Im Zuge einer mehrstufigen Generalsanierung sollen auf dem Institutsgelände in Freiburg dringend benötige Arbeitsplätze für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entstehen, damit das rasch wachsende Forschungsfeld der Quantentechnologien, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung, seine Arbeiten weiter intensivieren kann. Das Vorhaben wird von Bund und Land gemeinsam gefördert. Baden-Württemberg trägt hierbei einen Anteil von fünf Millionen Euro für die Gesamtfinanzierung.

Die Fraunhofer-Gesellschaft

In den 13 eigenständigen Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg sind etwa 5.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und das Haushaltsvolumen einschließlich Investitionen beträgt rund 550 Millionen Euro. Thematisch decken die Fraunhofer-Institute alle Schlüsseltechnologien ab. Das Spektrum reicht von der Produktions-, Werkstoff- und Oberflächentechnik über die Informations-, Kommunikations- und Medientechnik bis hin zur Bioverfahrenstechnik, Solartechnik und Bauforschung.

Die Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft erfolgt gemeinsam mit dem Bund. Der Anteil des Bundes liegt hierbei bei der Grundfinanzierung bei 90 Prozent und bei den Investitionen in Gebäude und Ausstattung bei 50 Prozent.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen