Kunst und Kultur

Land unterstützt Campus Galli

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kunst und Kultur Land unterstützt Campus Galli

Das Wissenschaftsministerium fördert das Projekt Campus Galli mit 146.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen.

Das Wissenschaftsministerium fördert das Projekt Extern: Campus Galli (Öffnet in neuem Fenster) des Vereins Karolingische Klosterstadt Meßkirch e.V. mit 146.000 Euro aus dem Extern: Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen (Öffnet in neuem Fenster). Die Zuwendung soll den Fortbestand der Einrichtung sichern, die coronabedingt in eine existenzielle wirtschaftliche Notlage geraten ist.

Einblick in das Leben vor mehr als tausend Jahren

„Campus Galli ist eine einzigartige Einrichtung, deren Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinausreicht. Sie ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern einen realitätsgetreuen Einblick in das Leben vor mehr als tausend Jahren. Dies bringt nicht nur einen großen touristischen Mehrwert für die Region, Campus Galli ist auch ein herausragendes Projekt der kulturellen Bildung. Mit der Unterstützung aus dem Corona-Nothilfefonds will das Land den Fortbestand des Projekts sichern“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer. Campus Galli habe mit der Sigmaringer Landtagsabgeordneten Andrea Bogner-Unden eine starke Fürsprecherin, die sich beharrlich und mit großem Engagement für die Förderung eingesetzt habe.

Das Konzept von Campus Galli besteht darin, dass Handwerkerinnen, Handwerker und Ehrenamtliche mit den Mitteln des neunten Jahrhunderts eine Klosteranlage auf der Grundlage des St. Gallener Klosterplans erstellen. Es gibt eine Baustelle mit Werkstätten und auch Landwirtschaft. Das Mittelalterprojekt soll der Wissenschaft dienen und ist gleichzeitig eine touristische Attraktion.

Land unterstützt Kunst und Kultur

Mit dem Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur im Umfang von 32,5 Millionen Euro sollen coronabedingte existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen abgewendet und ein Betrieb auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie ermöglicht werden. Die Hilfen sollen dazu beitragen, die finanzielle Situation der Kultureinrichtungen zu stabilisieren und die Durchführung eines Kulturprogramms trotz Corona-Pandemie-bedingten Einnahmeverlusten und Mehrkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu gewährleisten.

Extern: Campus Galli (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Wissenschaftsministerium: Masterplan Kultur (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet