Kunst und Kultur

Land unterstützt Campus Galli

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kunst und Kultur Land unterstützt Campus Galli

Das Wissenschaftsministerium fördert das Projekt Campus Galli mit 146.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen.

Das Wissenschaftsministerium fördert das Projekt Campus Galli des Vereins Karolingische Klosterstadt Meßkirch e.V. mit 146.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen. Die Zuwendung soll den Fortbestand der Einrichtung sichern, die coronabedingt in eine existenzielle wirtschaftliche Notlage geraten ist.

Einblick in das Leben vor mehr als tausend Jahren

„Campus Galli ist eine einzigartige Einrichtung, deren Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinausreicht. Sie ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern einen realitätsgetreuen Einblick in das Leben vor mehr als tausend Jahren. Dies bringt nicht nur einen großen touristischen Mehrwert für die Region, Campus Galli ist auch ein herausragendes Projekt der kulturellen Bildung. Mit der Unterstützung aus dem Corona-Nothilfefonds will das Land den Fortbestand des Projekts sichern“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer. Campus Galli habe mit der Sigmaringer Landtagsabgeordneten Andrea Bogner-Unden eine starke Fürsprecherin, die sich beharrlich und mit großem Engagement für die Förderung eingesetzt habe.

Das Konzept von Campus Galli besteht darin, dass Handwerkerinnen, Handwerker und Ehrenamtliche mit den Mitteln des neunten Jahrhunderts eine Klosteranlage auf der Grundlage des St. Gallener Klosterplans erstellen. Es gibt eine Baustelle mit Werkstätten und auch Landwirtschaft. Das Mittelalterprojekt soll der Wissenschaft dienen und ist gleichzeitig eine touristische Attraktion.

Land unterstützt Kunst und Kultur

Mit dem Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur im Umfang von 32,5 Millionen Euro sollen coronabedingte existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen abgewendet und ein Betrieb auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie ermöglicht werden. Die Hilfen sollen dazu beitragen, die finanzielle Situation der Kultureinrichtungen zu stabilisieren und die Durchführung eines Kulturprogramms trotz Corona-Pandemie-bedingten Einnahmeverlusten und Mehrkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu gewährleisten.

Campus Galli

Wissenschaftsministerium: Masterplan Kultur

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai