Coronavirus

Land und Unternehmen kooperieren beim Transport von Schutzausrüstung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Minister Manne Lucha steht in einem Lager vor Paletten
(v.l.): Oliver Seidl (Vorstand für Finanzen DB Schenker), Manne Lucha (Minister für Soziales und Integration in Baden-Württemberg), Uwe-Karsten Städter (Vorstand für Beschaffung der Porsche AG) und Dorothea von Boxberg (Vorstandsmitglied und COO Lufthansa Cargo AG)

Beim Transport und der Verteilung von Schutzmasken, Brillen und Schutzanzügen arbeitet das Land Baden-Württemberg mit den Unternehmen Porsche, DB Schenker sowie Lufthansa Cargo zusammen.

Wirtschaft und Politik arbeiten eng zusammen: Porsche, DB Schenker sowie Lufthansa Cargo unterstützen das Land Baden-Württemberg und den Freistaat Sachsen, um die Corona-Krise zu bewältigen. Der Sportwagenhersteller hat dafür eigens eine Task-Force mit sechs Mitarbeitern des Beschaffungs-Ressorts zusammengestellt und organisiert für die Landesregierungen die Lieferketten von dringend benötigter Schutzausrüstung in China.

„Bei dieser Kooperation bringt jeder seine Stärken ein, und das klappt hervorragend“, sagt Uwe-Karsten Städter, Vorstand für Beschaffung der Porsche AG. „Mehr denn je geht es jetzt darum, sich zu engagieren, aufeinander zu achten und Verantwortung zu übernehmen – zentrale Werte unserer Porsche Kultur.“

Schutzmasken, Brillen und Schutzanzüge aus Shanghai

Zusammen mit den Logistik-Partnern DB Schenker und Lufthansa Cargo sorgt Porsche für die reibungslosen Transporte von Schutzmasken, Brillen und Schutzanzügen aus Shanghai nach Deutschland. Bis zu sechs Flugzeuge pro Woche fliegen seit dem 9. April für das Land Baden-Württemberg und den Freistaat Sachsen aus China. Direkt nach Ankunft an den Flughäfen Frankfurt und München wird das Material in Lastwagen umgeladen und zu einem Zwischenlager von DB Schenker am Stuttgarter Flughafen gebracht. Dort übernehmen die Landesregierungen von Sachsen und Baden-Württemberg die Verteilung der Schutzausrüstung, um sie bei Krankenhäusern, Rettungsdiensten und weiteren Einrichtungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus zum Einsatz zu bringen.

Seit Aufnahme der Flüge sind bereits mehrere Millionen Schutzartikel (Mund-Nasen-Schutz verschiedener Schutzklassen, Schutzanzüge, Schutzbrillen) im Zwischenlager in Stuttgart angekommen. Bis voraussichtlich Ende Mai sollen Schutzmaterialien im Wert eines dreistelligen Millionen-Euro-Betrags organisiert und aus China nach Deutschland transportiert werden. Das entspricht in Summe einem Volumen von bis zu 50 Passagiermaschinen, die für den Transport erforderlich sind.

Wirtschaft und Politik arbeiten eng zusammenarbeiten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Das gute Verhältnis zwischen Porsche und der Landesregierung zahlt sich jetzt aus. Wir lernen, die Vorzüge globaler Unternehmen zu schätzen. Porsche zum Beispiel hat in China ein ganz anderes Netzwerk, als wir es als Landesregierung je haben könnten. Das ist eine enorme Unterstützung und eine großartige Sache, wenn Firmen wie Porsche uns dabei helfen, Schutzausrüstungen aus China zu beschaffen.“

Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Extern: Freistaats Sachsen (Öffnet in neuem Fenster), sagte: „Das Engagement der beteiligten Unternehmen ist großartig. Das gemeinsame entschlossene Handeln trägt entscheidend mit dazu bei, dass sich die Situation bei der Bereitstellung von medizinischem Schutzmaterial in den nächsten Tagen und Wochen auch in Sachsen weiter verbessern wird. Wir profitieren dabei gerade auch von der großen Erfahrung von Porsche im chinesischen Markt. Verantwortung und Zusammenhalt zeigen sich hier ganz konkret. Herzlichen Dank!“

Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha sagte: „Ich bin froh, dass wir so kompetente Partner an unserer Seite haben. Die Beschaffung einer ausreichenden Menge Schutzausrüstung ist nach wie vor ein entscheidender Faktor, um das Coronavirus wirksam einzudämmen und die Menschen im Land ausreichend zu schützen, insbesondere in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen.“

Uwe-Karsten Städter, Vorstand für Beschaffung der Extern: Porsche AG (Öffnet in neuem Fenster): „Wichtig ist, dass Wirtschaft und Politik eng zusammenarbeiten. Wir helfen mit unserer internationalen Supply Chain Expertise – damit die benötigten Schutzmaterialien so schnell wie möglich nach Deutschland geliefert werden und bei den Menschen ankommen, die sie dringend benötigen.“

Oliver Seidl, Vorstand für Finanzen Extern: DB Schenker (Öffnet in neuem Fenster): „In unruhigen Zeiten zählen Zuverlässigkeit, Flexibilität und voller Einsatz. Wir freuen uns, dass wir in enger Zusammenarbeit mit Porsche die Lieferketten für wichtige Medizinprodukte aufrechterhalten. Mehr denn je zahlt sich unser eigenes Netzwerk in fast 140 Ländern für die Versorgungssicherheit der Menschen aus.“

Dorothea von Boxberg, Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer der Extern: Lufthansa Cargo AG (Öffnet in neuem Fenster): „Der Einsatz von Passagiermaschinen als Frachter zeigt: Wir setzen alles daran, die Versorgungssicherheit über den Luftweg weiter zu stärken. Das ist Teil unserer unternehmerischen Verantwortung.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Quelle:

Porsche AG

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze