Coronavirus

Land und Unternehmen kooperieren beim Transport von Schutzausrüstung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Manne Lucha steht in einem Lager vor Paletten
(v.l.): Oliver Seidl (Vorstand für Finanzen DB Schenker), Manne Lucha (Minister für Soziales und Integration in Baden-Württemberg), Uwe-Karsten Städter (Vorstand für Beschaffung der Porsche AG) und Dorothea von Boxberg (Vorstandsmitglied und COO Lufthansa Cargo AG)

Beim Transport und der Verteilung von Schutzmasken, Brillen und Schutzanzügen arbeitet das Land Baden-Württemberg mit den Unternehmen Porsche, DB Schenker sowie Lufthansa Cargo zusammen.

Wirtschaft und Politik arbeiten eng zusammen: Porsche, DB Schenker sowie Lufthansa Cargo unterstützen das Land Baden-Württemberg und den Freistaat Sachsen, um die Corona-Krise zu bewältigen. Der Sportwagenhersteller hat dafür eigens eine Task-Force mit sechs Mitarbeitern des Beschaffungs-Ressorts zusammengestellt und organisiert für die Landesregierungen die Lieferketten von dringend benötigter Schutzausrüstung in China.

„Bei dieser Kooperation bringt jeder seine Stärken ein, und das klappt hervorragend“, sagt Uwe-Karsten Städter, Vorstand für Beschaffung der Porsche AG. „Mehr denn je geht es jetzt darum, sich zu engagieren, aufeinander zu achten und Verantwortung zu übernehmen – zentrale Werte unserer Porsche Kultur.“

Schutzmasken, Brillen und Schutzanzüge aus Shanghai

Zusammen mit den Logistik-Partnern DB Schenker und Lufthansa Cargo sorgt Porsche für die reibungslosen Transporte von Schutzmasken, Brillen und Schutzanzügen aus Shanghai nach Deutschland. Bis zu sechs Flugzeuge pro Woche fliegen seit dem 9. April für das Land Baden-Württemberg und den Freistaat Sachsen aus China. Direkt nach Ankunft an den Flughäfen Frankfurt und München wird das Material in Lastwagen umgeladen und zu einem Zwischenlager von DB Schenker am Stuttgarter Flughafen gebracht. Dort übernehmen die Landesregierungen von Sachsen und Baden-Württemberg die Verteilung der Schutzausrüstung, um sie bei Krankenhäusern, Rettungsdiensten und weiteren Einrichtungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus zum Einsatz zu bringen.

Seit Aufnahme der Flüge sind bereits mehrere Millionen Schutzartikel (Mund-Nasen-Schutz verschiedener Schutzklassen, Schutzanzüge, Schutzbrillen) im Zwischenlager in Stuttgart angekommen. Bis voraussichtlich Ende Mai sollen Schutzmaterialien im Wert eines dreistelligen Millionen-Euro-Betrags organisiert und aus China nach Deutschland transportiert werden. Das entspricht in Summe einem Volumen von bis zu 50 Passagiermaschinen, die für den Transport erforderlich sind.

Wirtschaft und Politik arbeiten eng zusammenarbeiten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Das gute Verhältnis zwischen Porsche und der Landesregierung zahlt sich jetzt aus. Wir lernen, die Vorzüge globaler Unternehmen zu schätzen. Porsche zum Beispiel hat in China ein ganz anderes Netzwerk, als wir es als Landesregierung je haben könnten. Das ist eine enorme Unterstützung und eine großartige Sache, wenn Firmen wie Porsche uns dabei helfen, Schutzausrüstungen aus China zu beschaffen.“

Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen, sagte: „Das Engagement der beteiligten Unternehmen ist großartig. Das gemeinsame entschlossene Handeln trägt entscheidend mit dazu bei, dass sich die Situation bei der Bereitstellung von medizinischem Schutzmaterial in den nächsten Tagen und Wochen auch in Sachsen weiter verbessern wird. Wir profitieren dabei gerade auch von der großen Erfahrung von Porsche im chinesischen Markt. Verantwortung und Zusammenhalt zeigen sich hier ganz konkret. Herzlichen Dank!“

Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha sagte: „Ich bin froh, dass wir so kompetente Partner an unserer Seite haben. Die Beschaffung einer ausreichenden Menge Schutzausrüstung ist nach wie vor ein entscheidender Faktor, um das Coronavirus wirksam einzudämmen und die Menschen im Land ausreichend zu schützen, insbesondere in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen.“

Uwe-Karsten Städter, Vorstand für Beschaffung der Porsche AG: „Wichtig ist, dass Wirtschaft und Politik eng zusammenarbeiten. Wir helfen mit unserer internationalen Supply Chain Expertise – damit die benötigten Schutzmaterialien so schnell wie möglich nach Deutschland geliefert werden und bei den Menschen ankommen, die sie dringend benötigen.“

Oliver Seidl, Vorstand für Finanzen DB Schenker: „In unruhigen Zeiten zählen Zuverlässigkeit, Flexibilität und voller Einsatz. Wir freuen uns, dass wir in enger Zusammenarbeit mit Porsche die Lieferketten für wichtige Medizinprodukte aufrechterhalten. Mehr denn je zahlt sich unser eigenes Netzwerk in fast 140 Ländern für die Versorgungssicherheit der Menschen aus.“

Dorothea von Boxberg, Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer der Lufthansa Cargo AG: „Der Einsatz von Passagiermaschinen als Frachter zeigt: Wir setzen alles daran, die Versorgungssicherheit über den Luftweg weiter zu stärken. Das ist Teil unserer unternehmerischen Verantwortung.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Quelle:

Porsche AG

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart