Strategiedialog

Land setzt Strategiedialog mit Automobilindustrie und Verbänden fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Smart Electric Drive erhält im Produktionswerk den letzten Schliff (Bild: © Daimler AG).

Beim „Strategiedialog Automobilwirtschaft“ sollen Vertreterinnen und Vertreter von Autoindustrie, Zulieferfirmen, Verbänden, Kommunen und Forschungsinstituten die Transformation der Automobilwirtschaft gemeinsam gestalten. In Stuttgart fand ein Arbeitstreffen im Themenfeld „Verkehrslösungen und Elektromobilität“ statt.

Das Land setzt den im Mai unter Leitung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann begonnenen Strategiedialog mit der Automobilwirtschaft fort. Am Montag kamen dazu Vertreterinnen und Vertreter von Autoindustrie, Zulieferfirmen, Verbänden, Kommunen und Forschungsinstituten in Stuttgart zu einem Arbeitstreffen im Themenfeld „Verkehrslösungen und Elektromobilität“ zusammen. Dabei standen der Klimaschutz und die Transformation der Mobilität im Mittelpunkt.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Diese Diskussion ist ein wichtiger Beitrag zur Verständigung über die Zukunft der Mobilität in Baden-Württemberg. Wir wollen, dass Baden-Württemberg hier gegenüber der EU an einem Strang zieht. Die Klimaschutzziele einer deutlichen Verringerung des CO2-Ausstoßes sind gesetzt. Alle vorliegenden Studien zeigen, dass wir erhebliche Anstrengungen unternehmen müssen, wenn wir diese Ziele erreichen wollen.“

Verkehr muss seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten

Nicht nur wegen der Klimaschutzkonferenz und der bindenden Klimaschutzziele von Paris, sei das Thema eine drängende Herausforderung. Ohne den Verkehrssektor könnten die Klimaschutzziele nicht erreicht werden. Doch wie kann man die aktuell stattfindende Transformation im Mobilitätssektor sinnvoll begleiten? Was sind wirkungsvolle Maßnahmen auf dem Weg zum Klimaschutz? Darüber diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Industrie, Verbänden, Verwaltung und Politik.

Der Minister betonte: „Ein Dialog findet bereits auf verschiedenen Ebenen statt und wir freuen uns, nun mit Ihnen nächste Schritte auch bei der Umsetzung von wirkungsvollen Instrumenten und breitenwirksamen Maßnahmen anstoßen zu können, damit die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität gelingen kann.“

Der Fokus im Themenfeld Verkehrslösungen liegt im ersten Jahr auf zwei zentralen Fragen:

  • Welche Instrumente erreichen einen wirkungsvollen Klimaschutz im Verkehr?
  • Welche Mobilität wollen wir erreichen und gestalten?

Dabei geht es unter anderem um die klimaschützende Ausgestaltung der Flottengrenzwerte, verschiedene Mobilitätsformen sowie dafür geeignete Energieträger.

Abschließend wurden drei Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern „Wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen“, „Nachhaltige Mobilitätsszenarien“ und „Vom Modellprojekt zum Musterland“ gegründet.

Der Strategiedialog

Der am 19. Mai 2017 gestartete strategische Dialog der Landesregierung mit allen relevanten Akteuren bildet das Dach des „Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW“. Dabei kommen Vertreterinnen und Vertreter des Ministerrats, der Leitungsebenen in Unternehmen sowie aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen.

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft wird auf Arbeitsebene in sechs strategischen Themenfeldern organisiert.

  • Themenfeld 1: Forschung und Entwicklung, Produktion und Zulieferer
  • Themenfeld 2: Vertrieb und Aftersales
  • Themenfeld 3: Energiepolitische Fragen des Transformationsprozesses
  • Themenfeld 4: Digitalisierung
  • Themenfeld 5: Verkehrslösungen und Elektromobilität (Verantwortlich: Verkehrsministerium und Bosch)
  • Themenfeld 6: Forschungs- und Innovationsumfeld

Jeweils ein Fachministerium und ein Unternehmen übernehmen gemeinsam die Federführung für ein Themenfeld. Der Dialogprozess ist auf mindestens sieben Jahre angelegt. Im Jahr 2020 soll eine Zwischenbilanzkonferenz stattfinden. Innerhalb der Landesregierung wird zur politischen Koordinierung zudem ein Lenkungskreis der Amtschefs gebildet. Der Lenkungskreis kommt drei Mal im Jahr zusammen, um sich über die Arbeit in den verschiedenen Themenfeldern berichten zu lassen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit