Landwirtschaft

Land sagt Stand auf Internationaler Grüner Woche ab

Fahnen der Internationalen Grünen Woche 2019 wehen an der Messe Berlin im Wind. (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg wird auf der Internationalen Grünen Woche Anfang 2023 in Berlin nicht mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein. Landwirtschaftsminister Peter Hauk begründet die Absage mit der aktuellen Lage der Land- und Ernährungswirtschaft. Das Budget solle stattdessen den Absatz heimischer Lebensmittel ankurbeln.

„Baden-Württemberg startet traditionell im Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin (IGW) mit einem Gemeinschaftsstand zu aktuellen Themen der Land- und Ernährungswirtschaft in das neue Jahr. Da wir in besonderen Zeiten leben und unsere Bäuerinnen und Bauern sowie die gesamte Ernährungswirtschaft durch Inflation und Energiekrise außergewöhnlich hoch belastet sind, haben wir uns nach reiflicher Überlegung und Abwägung der Gesamtumstände dafür entschieden, das Baden-Württemberg auf einen eigenen Gemeinschaftsauftritt auf der IGW 2023 verzichtet. Das dafür eingestellte Budget bleibt im Land und wird dazu verwandt, die Verbraucherinnen und Verbraucher noch stärker über die Bedeutung von Regionalität, Nachhaltigkeit und Bio zu informieren und den Absatz heimischer Lebensmittel zu fördern“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 2. November 2022 in Stuttgart.

Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, zumal die Internationale Grüne Woche in Berlin einzigartig ist, als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Hier gewinnen die Themen nachwachsende Rohstoffe, Bio, Gartenbau und der ländliche Raum der Zukunft immer weiter an Bedeutung.

Empfang des Ministeriums findet trotzdem statt

„Deshalb werde ich trotzdem auf der Messe präsent sein, um mich über die aktuellen Entwicklungen in der Land- und Ernährungswirtschaft zu informieren und mit den Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Organisationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu den aktuellen Herausforderungen intensiv auszutauschen“, betonte Hauk.

In diesem Kontext sei auch der traditionelle Empfang des Ministeriums zu sehen, der am ersten Messesamstag in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin auf jeden Fall stattfinde.

Minister Hauk: „Wir hoffen, dass sich die Lage im Jahresverlauf 2023 etwas entspannt und wir dann mit einem optimierten und starken Auftritt auf der IGW 2024 wieder wie gewohnt am Start sind, mit tollen Produkten und Ideen Made in Baden-Württemberg“.

Die Internationale Grüne Woche

Die Internationale Grüne Woche (kurz IGW) findet im Januar 2023 nun schon zum 88. Mal (97 Jahre) statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger (1926), ist sie einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsnachweis im Landkreis Karlsruhe

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ferkel
  • Tierschutz

Brände in Ställen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
  • Naturschutz

Ausschreibung für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta