Landwirtschaft

Land sagt Stand auf Internationaler Grüner Woche ab

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Fahnen der Internationalen Grünen Woche 2019 wehen an der Messe Berlin im Wind. (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg wird auf der Internationalen Grünen Woche Anfang 2023 in Berlin nicht mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein. Landwirtschaftsminister Peter Hauk begründet die Absage mit der aktuellen Lage der Land- und Ernährungswirtschaft. Das Budget solle stattdessen den Absatz heimischer Lebensmittel ankurbeln.

„Baden-Württemberg startet traditionell im Januar auf der Extern: Internationalen Grünen Woche in Berlin (Öffnet in neuem Fenster) (IGW) mit einem Gemeinschaftsstand zu aktuellen Themen der Land- und Ernährungswirtschaft in das neue Jahr. Da wir in besonderen Zeiten leben und unsere Bäuerinnen und Bauern sowie die gesamte Ernährungswirtschaft durch Inflation und Energiekrise außergewöhnlich hoch belastet sind, haben wir uns nach reiflicher Überlegung und Abwägung der Gesamtumstände dafür entschieden, das Baden-Württemberg auf einen eigenen Gemeinschaftsauftritt auf der IGW 2023 verzichtet. Das dafür eingestellte Budget bleibt im Land und wird dazu verwandt, die Verbraucherinnen und Verbraucher noch stärker über die Bedeutung von Regionalität, Nachhaltigkeit und Bio zu informieren und den Absatz heimischer Lebensmittel zu fördern“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 2. November 2022 in Stuttgart.

Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, zumal die Internationale Grüne Woche in Berlin einzigartig ist, als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Hier gewinnen die Themen nachwachsende Rohstoffe, Bio, Gartenbau und der ländliche Raum der Zukunft immer weiter an Bedeutung.

Empfang des Ministeriums findet trotzdem statt

„Deshalb werde ich trotzdem auf der Messe präsent sein, um mich über die aktuellen Entwicklungen in der Land- und Ernährungswirtschaft zu informieren und mit den Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Organisationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu den aktuellen Herausforderungen intensiv auszutauschen“, betonte Hauk.

In diesem Kontext sei auch der traditionelle Empfang des Ministeriums zu sehen, der am ersten Messesamstag in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin auf jeden Fall stattfinde.

Minister Hauk: „Wir hoffen, dass sich die Lage im Jahresverlauf 2023 etwas entspannt und wir dann mit einem optimierten und starken Auftritt auf der IGW 2024 wieder wie gewohnt am Start sind, mit tollen Produkten und Ideen Made in Baden-Württemberg“.

Die Internationale Grüne Woche

Die Internationale Grüne Woche (kurz IGW) findet im Januar 2023 nun schon zum 88. Mal (97 Jahre) statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger (1926), ist sie einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet