Forschung

Land fördert Windenergie-Forschungscluster

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bau eines Windrades

Das Land fördert das breit angelegte baden-württembergisch-bayerisches Windenergie-Forschungscluster Süd „WindForS“ in den kommenden zweieinhalb Jahren mit 200.000 Euro. Das Forschungscluster liefert mit seiner grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung einen wichtigen Beitrag zur Förderung der erneuerbaren Energien durch Wind.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die Geschäftsstelle des Windenergie Forschungsclusters Süd (WindForS) an der Universität Stuttgart in den kommenden zweieinhalb Jahren mit 200.000 Euro. Das Forschungscluster vereinigt aktuell 23 Institute aus Baden-Württemberg und Bayern: Die Universitäten Stuttgart und Tübingen, die Technische Universität München, das Karlsruher Institut für Technologie, die Hochschulen Aalen und Esslingen sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg bündeln im Netzwerk WindForS ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Windenergieforschung. Die Mitglieder des Forschungsclusters kooperieren sowohl in der Forschung als auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

„Jeden Tag erleben wir die Folgen des Klimawandels. Es ist unsere Pflicht, dem Klimawandel etwas entgegenzuhalten. Das hochkarätig besetzte Windenergie Forschungscluster Süd liefert mit seiner grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung einen wichtigen Beitrag zur Förderung der erneuerbaren Energien durch Wind: Der Fokus liegt hier auf der Erforschung von Windkraft an Standorten im bergig-komplexen Gelände“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Fortschritt rund um die Windenergie vorantreiben

Die baden-württembergische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 mindestens zehn Prozent des Stroms im Land aus heimischer Windenergie bereit zu stellen. Dabei unterscheiden sich die hügeligen Lagen in Baden-Württemberg grundsätzlich von den flachen Lagen auf dem Land oder auf See. Deshalb ist auch im Bereich der Windenergie noch begleitende grundlagen- sowie anwendungsorientierte Forschung notwendig. Das Netzwerk forscht interdisziplinär entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie – von der Theorie bis hin zu einem Testfeld in komplexem Gelände. Mit dem Forschungscluster werden die Partner den Fortschritt rund um die Windenergie hinsichtlich technischer, ökonomischer und landschaftsprägender Gesichtspunkte vorantreiben.

Das Testfeld WINSENT

Die Einwerbung des Testfeldes WINSENT, das aktuell am Stöttener Berg bei Geislingen aufgebaut wird, stelle einen großen Erfolg dar. Windkraft im komplexen Gelände sei nicht nur für den Südwesten von Bedeutung, sondern auch für das europäische sowie das außereuropäische Ausland. Mit dem Testfeld WINSENT erschließen sich viele neue Kooperationsmöglichkeiten. „Mit der weiteren Finanzierung der Geschäftsstelle wollen wir zukünftig auch die internationale Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsclusters erhöhen und die Internationalisierung vorantreiben. Dieser Gesichtspunkt wird  mit der zunehmenden Globalisierung der Windtechnologieentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen“, so Ministerin Bauer abschließend.

Weitere Informationen

Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert seit Dezember 2013 das süddeutsche Windenergie Foschungscluster WindForS durch die Einrichtung einer Geschäftsstelle mit Sitz an der Universität Stuttgart bislang mit 450.000 Euro. Das Forschungscluster vereinigt aktuell 23 Institute aus Baden-Württemberg und Bayern. Dieses interdisziplinäre Netzwerk deckt in seiner Forschung die Gebiete der Meteorologie, Landschaftsarchitektur, Bodenmechanik und Grundbau, Rotoraerodynamik und Lärmreduktion, Auslegung und Berechnung der Strukturen und Tragwerke, Werkstoffe, Bauweisen und Fertigungstechnik, Prüf- und Messtechnik, Qualitätssicherung und Wartung sowie Betriebsführung, Speichertechnologien, Netzanbindung und -integration ab.

WindForS – Windenergie-Forschungscluster Süd: Testfeld für die Windenergieforschung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz