Trinkwasser

Land fördert Verbesserung der Wasserversorgung im Landkreis Calw

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst die Verbesserung der Wasserversorgung in Wildberg mit rund 2,17 Millionen Euro. Eine neue Leitung sorgt für eine effiziente und sichere Trinkwasserversorgung, von der die Menschen im Ortsteil Schönbrunn profitieren.

Die Stadt Wildberg im Landkreis Calw erhält vom Land rund 2,17 Millionen Euro, um die Trinkwasserversorgung in den Ortsteilen Schönbrunn und Effringen zu verbessern. Die Maßnahme umfasst den Ausbau des Hochbehälters in Effringen, den Bau einer Anschlussleitung und den Umbau einer Druckleitung zu einer Fallleitung, um ein zweites Standbein zur Wasserversorgung im Ortsteil Schönbrunn zu schaffen.

Wichtiger Beitrag für eine verlässliche Wasserversorgung

„Das gesamte Bauvorhaben ist für die Stadt Wildberg eine große und erforder­liche Aufgabe, die wir gerne finanziell unterstützen“, sagte Umwelt­ministerin Thekla Walker am 10. November 2022 in Stuttgart. Von der neuen Leitung und dem er­weiterten Hochbehälter profitieren auch die Bürgerinnen und Bürger vor Ort. „Mit dem aktuellen Zuschuss kann die Stadt Wildberg einen wichtigen Grundstein für eine zukunftssichere Wasserversorgung realisieren“, fügte die Ministerin hinzu.

Neue Leitung schafft zweites Standbein

Bislang erhält der Ortsteil Schönbrunn das Trinkwasser des Zweckverbands Schwarzwald Wasserversorgung über eine Druckleitung, die über das Ortsnetz das Wasser in den Hochbehälter in Effringen pumpt. Diese wird nun zu einer Fallleitung umgebaut und leitet das Wasser von dem Hochbehälter nach Schön­brunn. In der Zukunft soll das Trinkwasser des Zweckverband Schwarzwald Wasserversorgung über die neue 2,3 Kilometer lange Anschlussleitung direkt in den Hochbehälter Effringen gelangen. Im Hochbehälter wird sowohl das Wasser des Zweckverbands als auch das Eigenwasser der beiden Tiefbrunnen gespeichert. Dieser wird um eine weitere Behälterkammer im Umfang von 500 Kubikmeter erweitert, um dem Bedarf an Trinkwasser gerecht zu werden. Damit verfügen die beiden Ortsteile zukünftig über eine Ersatzwasserversorgung, sollte es zu einem Ausfall der Wasserversorgung durch den Zweckverband Schwarz­wald Wasserversorgung kommen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg