Handwerk

Land fördert Bildungsakademie der Handwerkskammer Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schreiner bei der Arbeit

Das Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung der Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Region Stuttgart mit mehr als 300.00 Euro. Mit rund 430 Theorie- und Werkstattplätzen besitzt die Bildungsakademie für eine umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Modernisierung der Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Region Stuttgart mit 303.883 Euro. Damit werden Werkstätten an die technischen und inhaltlichen Anforderungen des geplanten Schulungsprogramms, den aktuellen Stand der Technik sowie gültige Sicherheitsbestimmungen angepasst. „Gerade in Zeiten wie diesen, die durch Transformation und die Corona-Pandemie in ganz besonderer Weise geprägt sind, ist die berufliche Fortbildung immens wichtig. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren tragen maßgeblich zur Leistungskraft unserer Wirtschaft bei. Sie schaffen Berufsperspektiven und sichern die kontinuierliche Weiterbildung unserer Fachkräfte“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz.

„Der Bedarf an qualitativ hochwertiger Weiterbildung ist vielleicht größer denn je. Und der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Nur so haben Betriebe und Beschäftige die Möglichkeit, Schritt zu halten“, so die Staatssekretärin weiter. Das Wirtschaftsministerium habe es sich daher zum Ziel gesetzt, diese Einrichtungen nach Kräften zu unterstützen.

Vielseitige und qualifizierte Aus- und Weiterbildung

Die 1982 erbaute und im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisierte Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Region Stuttgart verfügt über moderne Maschinenparks und Einrichtungen für eine vielseitige und qualifizierte Aus- und Weiterbildung. Mit rund 430 Theorie- und Werkstattplätzen besitzt die Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Kapazitäten für eine umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Auszubildende werden hier in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in, Metallbauer/in, Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK), Feinwerkmechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Kaufleute für Büromanagement, Fotografen, Raumausstatter/in, Tischler/in, Zahntechniker/in und Buchbinder/in überbetrieblich ausgebildet. Zusätzlich werden in der Bildungsstätte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in Voll- und Teilzeitform sowie Berufsorientierungsmaßnahmen durchgeführt.

Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierung betragen 1.215.534 Euro. Neben dem Wirtschaftsministerium, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Kammer selbst mit 30 Prozent. Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offenstehen.

Bildungsakademie Stuttgart

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien