Integration

Land fördert 26 Modellprojekte zur Sprachförderung

Ein Lehrer schreibt vor Asylbewerbern deutsche Vokabeln an eine Schultafel. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Das Land fördert 26 Modellprojekte zur Sprachförderung mit über einer Million Euro. Damit machen wir Deutschkurse dort möglich, wo die etablierten Angebote nicht greifen.

Sprachkompetenz ist Teil der Persönlichkeitsbildung, ist Schlüssel zur Teilhabe am sozialen Leben und zur Integration in den Arbeitsmarkt. In Baden-Württemberg fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration daher 26 Modellprojekte zur Sprachförderung mit insgesamt mehr als einer Million Euro. 

„Mit den Modellprojekten machen wir Sprachförderung dort möglich, wo die etablierten Angebote nicht greifen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Freitag, 9. Dezember 2022, in Stuttgart bei der Bekanntgabe der Förderungen. „Es war uns wichtig, auch auf die aktuellen Entwicklungen wie den Krieg in der Ukraine einzugehen und den geflüchteten Studierenden oder Studienanfängern eine echte Perspektive in Baden-Württemberg zu bieten.“

Niedrigschwelliger Zugang 

Mit den Modellprojekten unterstützt das Land Menschen, die nicht von den klassischen Deutschkursen erreicht werden. Darüber hinaus werden ausländische Studierende, insbesondere Geflüchtete aus der Ukraine, für das Studium befähigt. Des Weiteren werden in den Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens durch das gezielte Coaching die Kommunikation und Interaktion im interkulturellen und mehrsprachigen Team gefördert.

Auch dieses Jahr hat eine unabhängige Jury von Expertinnen und Experten über die eingegangenen Anträge beraten, sie hinsichtlich ihrer Innovationskraft und Umsetzbarkeit bewertet und dem Minister zur Auswahl empfohlen. Die Projekte überzeugten die Jury vor allem durch einen niedrigschwelligen Zugang zur Zielgruppe oder ihren neuartigen Ansatz.

Von den 26 positiv beschiedenen Modellprojekten werden acht von kommunalen und 18 von freien Trägern wie Vereinen und Migrantenorganisationen durchgeführt.

Übersicht der geförderten Modellprojekte zur Sprachförderung 2022

Träger Projekttitel Beantragte Summe in Euro
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Bildungsoffensive für Familien 50.000,00
Landratsamt Karlsruhe Easy learning – Deutsch lernen leicht gemacht! 50.000,00
Landratsamt Lörrach Alltagssprachkurs für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen 41.264,30
Landratsamt Rastatt Sprachbegegnungen 50 plus 15.000,00
Stadtverwaltung Freiburg „Level Up – innovative Sprachförderung für Geduldete“ 15.825,00
Stadtverwaltung Sinsheim Deutsch mit Identifikation 10.340,00
AWO Karlsruhe gGmbH Schulische Hilfen Deutsch macht Spaß! 45.000,00
Deutsch-Türkisches Forum e. V. SprachRäume 40.588,00
Haus der Familie Villa Butz e. V. Sprachcafé – Sprache verbindet – Ankommen in der
Fremde
17.370,94
Malteser Hilfsdienst gGmbH
Regionalgeschäftsstelle
Sprachkurs für ukrainische Pflegefachkräfte 50.000,00
Sozialdienst Muslim. Frauen Freiburg e. V. (SMF) Neustart Deutsch 44.639,00
Trägerkreis Familienzentrum Au e. V. SiA – Sicher im Alltag Deutsch lernen 49.853,86
VHS Landkreis Konstanz e. V. SMILE_Sprache als Medium zur Integration von
Lebenswelten
50.000,00
Landratsamt Bodenseekreis JUMP – Junge Migranten mit Perspektive 50.000,00
Pangea Bildungszentrum; Bildung und Vielfalt Ludwigsburg e. V. Deutsch fürs Studium 44.180,85
Deutschkolleg Stuttgart Starthilfe Deutsch – grundlegende Sprachkenntnisse für
geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker
50.000,00
Landratsamt Heilbronn Sprachcoachings in der Pflege im Landkreis Heilbronn 29.400,00
AWO Karlsruhe gGmbH Lasst uns miteinander reden – Arbeitsplatzbezogene fachsprachliche, kommunikative und soziale Kompetenzbildung in multikulturellen Pflegeteams 37.269,47
CJD Karlsruhe Vidia Sprachcoaching 49.676,40
CJD Ravensburg WIN@work – Weiterbildung-Integration-Nachhaltigkeit in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen 50.000,00
Die Zieglerschen e. V. – Wilhelmsdorfer Werke e. V. Diakonie KARO II – Selbstbewusst und kompetent am Arbeitsplatz kommunizieren – ein Sprachcoachingkonzept 50.000,00
Liebenau Teilhabe gGmbH Modellprojekt Sprachkulturcafé 83.698,52
Spitalstiftung Konstanz Sprachförderung und Integration im Altenpflegebereich 39.001,91
VHS Nördlicher Breisgau Deutsch in Pflegeeinrichtungen 11.234,43
Arbeitsfördergesellschaft (Afög)
Ortenau gGmbH
Spracherwerb Innovativ (Sinn) 45.254,83
VHS Badische Bergstraße e. V. Fit für die Uni 50.000,00

Informationen rund um die Ukraine-Krise

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden