Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

In Buchen-Bödigheim sowie Walldürn-Reinhardsachsen/Kaltenbrunn fördert das Land Flurneuordnungen, um die Zukunftsfähigkeit und Resilienz des Ländlichen Raumes zu stärken.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)

„Wir nutzen die zwei Flurneuordnungsverfahren in Buchen-Bödigheim sowie Walldürn-Reinhardsachsen/Kaltenbrunn, um strukturverbessernde Maßnahmen für den Ländlichen Raum umzusetzen. Dabei profitieren von den beiden Flurneuordnungen alle. In Buchen-Bödigheim stärken wir mit einer Waldflurneuordnung insbesondere die Forstwirtschaft in der Region sowie die Bedeutung des Waldes für die Gewinnung des ökologischen Rohstoffes Holz insgesamt. Mit den geplanten Maßnahmen wollen wir die Holznutzung steigern und die Rückekosten senken. Zudem ist geplant, bei standortunpassenden Nadelhölzern einen Mischwald unter einem Fichtenschirm aufzubauen oder zu verjüngen sowie ökologische Waldränder als Lebensraum für viele Arten und als Schutz vor Waldbruch aufzubauen. Auch mit der Flurneuordnung in Walldürn-Reinhardsachsen/Kaltenbrunn investieren wir in die Zukunft von nachfolgenden Generationen. Die geplanten Maßnahmen tragen zur resilienten Entwicklung des Ländlichen Raumes bei. Mit den Investitionen wird insbesondere durch den Ausbau der Ortsstraßen und Platzgestaltungen ein noch lebenswerteres Wohnumfeld geschaffen. Von der neuen Infrastruktur profitieren sowohl Landwirtschaft und Tourismus als auch alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Buchen-Bödigheim sowie Walldürn-Reinhardsachsen.

Verbesserung ökologischer Verhältnisse

Mit der Verwirklichung des ökologischen Mehrwertes durch die Flurneuordnung Buchen-Bödigheim werden die Naturschutzziele des Biotopverbundes trockener und mittlerer Standorte Baden-Württemberg gesichert. Die möglichen Entbuschungen geschützter Biotope und die Aufwertung der verbuschten trockenwarmen Flächen sind sehr wichtig. Auf der Hochfläche gibt es rund ein Dutzend Flächen mit Magerrasen und Magerrasenrelikten. Hier war früher wohl auch der Frauenschuh vorhanden. Daher besteht ein enormes Potenzial, wenn mit der Waldflurneuordnung die Pflege sichergestellt wird. Die Erhaltung und Schaffung von Altholzinseln sollen darüber hinaus die ökologischen Verhältnisse verbessern.

„Ich freue mich, Ihnen heute den vorzeitigen Beginn zur Realisierung der geplanten Maßnahmen ermöglichen zu können und bedanke mich bei Ihnen für die Erarbeitung dieser sehr gelungenen Gesamtkonzepte in Ihren jeweiligen Ortschaften“, sagte Minister Hauk bei der Übergabe der Förderung an die Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaften aus Buchen-Bödigheim sowie Walldürn-Reinhardsachsen/Kaltenbrunn.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL): Flurneuordnung in Buchen-Bödigheim
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL): Flurneuordnung in Walldürn-Reinhardsachsen

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein