Kunst und Kultur

Land beschreitet neue Wege der Kulturförderung

Besucher stehen in Gutach im Freilichtmuseum vor dem Vogtsbauernhof. (Foto: © dpa)

Das Land unterstützt die Landkreise dabei, das kulturelle Leben in den Regionen zu stärken und ehrenamtlichen Akteuren eine Perspektive zu bieten. Als zentrale Ansprechpartner im ländlichen Raum sollen Regionalmanagerinnen und Regionalmanager im Bereich Kultur etabliert werden.

„Kunst und Kultur haben die Kraft, unsere Gesellschaft zu vitalisieren und Menschen zusammenzubringen. Wie der Sport oder die Kirchen ist die Kultur ein wichtiger Lebensbereich, der die Menschen beheimatet. Baden-Württemberg hat eine reiche und vielseitige Kunst- und Kulturlandschaft – in den Metropolen, aber gerade auch in der Fläche. Das zeichnet unser Land aus. Wir setzen uns dafür ein, diese Stärke auch für die Zukunft zu sichern. Wir brauchen auch künftig landesweit eine starke Kunst und Kultur, um die Gesellschaft zusammenzuhalten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Das Ehrenamt spielt auch im Kulturbereich eine traditionell bedeutende Rolle, ganz besonders im ländlichen Raum. Wir beobachten aber zunehmend, dass die ehrenamtlichen Strukturen an ihre Grenzen stoßen. Die Rückmeldungen aus unserem DIALOG | Kulturpolitik für die Zukunft sind deutlich: Es braucht professionelle Unterstützung, um das kulturelle Leben in den Regionen zu stärken und weiterzuentwickeln und ehrenamtlichen Akteuren eine Perspektive zu bieten“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Daher unterstützen wir die Landkreise dabei, diese Lücke durch die Einführung von Regionalmanagerinnen und Regionalmanagern im Bereich Kultur zu schließen.“ Den Bedarf daran habe auch das TRAFO-Projekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb deutlich gemacht – ein Format der Bundeskulturstiftung, an dem sich das Land seit 2016 aktiv beteiligt.

„Viele Menschen in unserem Land engagieren sich in Musikvereinen, Amateurtheatern, Fastnachts- und Brauchtumsvereinen, in der Heimatpflege und in Kulturzentren. Zahlreiche Festivals machen im Sommer die ländlichen Räume auch zu touristischen Zielen. Wir dürfen das Ehrenamt aber nicht überfordern. Ehrenamt braucht Anerkennung, vor allem aber professionelle Hilfestellungen in der Arbeit oder auch in der Fortbildung“, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann.

Regionalmanager Kultur: Neue starke Player für Kultur in der Fläche

„Auf diesen Bedarf reagieren wir gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes. Wir erproben neue Wege in der Kulturförderung und unterstützen damit die Kulturarbeit in den Landkreisen und regionalen Verbünden“, kündigte Olschowski an. Land und Bund stellen jeweils 360.000 Euro zur Verfügung, um gemeinsam mit den Landkreisen „Regionalmanagerinnen Kultur“ und „Regionalmanager Kultur“ in den regionalen Verwaltungen zu etablieren. „Diese sollen zentrale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Sachen Kultur sein, die Kulturakteure vor Ort beraten und unterstützen, ehrenamtliche Vereine und Initiativen bei ihrer praktischen Arbeit entlasten, EU- und bundesweit Fördermittel einwerben und die regionale Kulturpolitik weiter entwickeln“, so Olschowski weiter.

Baden-Württemberg ist mit diesem Projekt das erste Land im Bund, das die Einrichtung professioneller Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Kultur in ländlichen Räumen finanziell und fachlich unterstützt. Insgesamt sollen bis zu sechs Regionen für eine Teilnahme an dem Pilotprojekt ausgewählt werden, pro Landkreis beziehungsweise kommunalem Verbund stehen für die Startphase bis zu 110.000 Euro zur Verfügung. „Die teilnehmenden Landkreise und kommunalen Verbünde bekommen damit die Möglichkeit, die vielen haupt- und ehrenamtlichen Kulturakteure im Land noch besser zu unterstützen“, so die Staatssekretärin. Bei der Entwicklung des Profils „Regionalmanager/in Kultur“ waren die Landkreise beteiligt.

Durch eine externe Prozessbegleitung werde die Kultur-Regionalmanager-Stelle darüber hinaus individuell auf die im Vorfeld ermittelten Bedarfe des jeweiligen Landkreises hin entwickelt. „So kann eine für die Region singuläre und passende Kulturentwicklung vorangebracht werden und spezifische regionale Schwerpunkte ausgebildet werden.“ Auch für einen positiven und nachhaltigen Veränderungsprozess in den ländlichen Räumen und zur Förderung und zum Erhalt gleichwertiger Lebensverhältnisse brauche es neben engagierten haupt- und ehrenamtlichen Kulturakteuren eine zentrale Person auf Ebene der Landkreise. „Diese kann professionell zwischen Kultur und Verwaltung vermitteln und dabei zugleich langfristig sowohl impulsgebend als auch Strukturen aufbauend tätig werden“, so Olschowski.

Dialog Kulturpolitik für die Zukunft

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hatte zuvor im Kabinett ein erstes Zwischenfazit des im Juni 2018 vom Kunstministerium gestarteten und auf zwei Jahre angelegten DIALOG | Kulturpolitik für die Zukunft gezogen – für das Themenforum „Kunst und Kultur in ländlichen Räumen“. Dieses ist eines von vier Themenforen des Kulturdialogs, in dem sich rund 200 engagierte Personen aus Kunst und Kultur intensiv mit der Förderung von Kultur in ländlichen Räumen beschäftigen oder damit, wie Traditionen bewahrt und neue, zeitgemäße Formen entwickelt werden können – darunter Vertreterinnen und Vertreter von Kultureinrichtungen, Vereinen, Verbänden, Kulturverwaltung und Regionalentwicklung sowie einzelne Künstlerinnen und Künstler und Kulturakteure aus den ländlichen Räumen.

„Um drei Ergebnisse zu nennen: Deutlich wurde, dass die jeweiligen regionalen Identitäten und Bedürfnisse eine wichtige Rolle spielen, dass es bei den Kulturschaffenden ein großes Bedürfnis gibt an Synergien durch Vernetzung und Kooperationen – nicht nur innerhalb der Kultur, sondern ressortübergreifend und interkommunal – und dass professionelle Austausch- und Vernetzungsformate und Institutionen notwendig sind, die Akteure aus verschiedenen Zusammenhängen zusammenbringen.“

Ländlicher Raum ist kulturpolitischer Schwerpunkt

Die Staatssekretärin nahm die Ankündigung des Regionalmanagers auch zum Anlass, um den Stellenwert von Kunst und Kultur für die Landesregierung darzulegen: „Der ländliche Raum ist für uns ein kulturpolitischer Schwerpunkt. Projekte wie TRAFO oder den DIALOG | Kulturpolitik für die Zukunft nutzen wir, um Bedarfe zu identifizieren und gezielt Lösungsansätze und Konzepte für die konsequente Stärkung der Kultur im ländlichen Raum zu erarbeiten – sowohl in der institutionellen als auch in der Projektförderung.“ Dabei sei auch die Rückbindung an die Erfahrungen der Bundeskulturstiftung von großer Bedeutung.

„In dieser Legislaturperiode setzen wir mit Leuchtturmprojekten wie der Erarbeitung einer Kelten-Konzeption oder mit der Förderung von zwei Blasmusikakademien deutliche Zeichen, wie wichtig der Landesregierung das kulturelle Leben und dessen Zukunft in den ländlichen Räumen ist“, betonte die Staatssekretärin. In dieser Legislaturperiode erhöhe das Land die Förderung der Amateurmusik um jährlich 224.000 Euro, also in vier Jahren um beinahe 900.000 Euro – das bedeutet: knapp 20 Prozent. Dazu kamen zuletzt – über die institutionelle Förderung hinaus – spezielle Förderprogramme unter anderem für die nichtstaatlichen Museen im ländlichen Raum, die Freilichtmuseen, die Privattheater, Festivals und Kinos. „Nicht zuletzt trägt der Innovationsfonds mit seinen verschiedenen Programmlinien als hoch erfolgreiches Förderinstrument konsequent zur Stärkung der Kultur in den ländlichen Räumen bei.“

Regionalmanager: Informationen zur Bewerbung

Mit dem Pilotprojekt „Regionalmanager/innen Kultur“ will das Land gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes die Kulturarbeit in ausgewählten Landkreisen und regionalen Verbünden in Baden-Württemberg unterstützen. Bis zum 17. Oktober 2019 können sich interessierte Landkreise und kommunale Verbünde für eine Teilnahme an dem gemeinsamen Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“ der Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb, des Programms TRAFO der Kulturstiftung des Bundes sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bewerben. Die Ausschreibungsunterlagen und Bewerbungsformulare können unter Lernende Kulturregion Schwäbische Alb abgerufen oder per E-Mail angefordert werden.

DIALOG | Kulturpolitik für die Zukunft

In dem im Juni 2018 gestarteten auf zwei Jahre angelegten Dialog diskutieren ExpertInnen und Bürgerinnen und Bürger über Strategien der Kulturpolitik und der Kulturförderung, um die Grundlagen einer Kulturpolitik für das nächste Jahrzehnt zu entwickeln.

Insgesamt haben sich in den vergangenen 15 Monaten bisher bereits rund 1.000 Menschen in Veranstaltungen unter anderem in Singen, Ettlingen, Ulm, Karlsruhe und Stuttgart eingebracht in den Themenfeldern:

  • Digitale Welten
  • Neue gesellschaftliche Bündnisse
  • Transformation von Kunst- und Kultureinrichtungen
  • Kunst und Kultur in ländlichen Räumen

Im Herbst kommen weitere Dialogveranstaltungen in Mannheim und Lauchheim dazu. Pro Themenforum gibt es Beratungsteams von mindestens zehn Personen (insgesamt 50), die jeweils intensiv in der inhaltlichen Gestaltung des Forums eingebunden sind.

Vorbildlich und vielfältig: Die kulturelle Strukturförderung des Landes

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst engagiert sich kontinuierlich und schwerpunktmäßig sowohl in der institutionellen als auch der Projektförderung für das Thema Kultur in ländlichen Räumen. Zudem stärkt das Ministerium mit vielen weiteren Einzelmaßnahmen in dieser Legislaturperiode Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Beispielhaft:

  • In den Jahren 2018 und 2019 wurden zusätzlich rund drei Millionen Euro investiert für die Stärkung und Weiterentwicklung der Museen im ländlichen Raum, unter anderem für die Freilichtmuseen oder die nichtstaatlichen Museen im ländlichen Raum zur Gestaltung des digitalen Wandels.
  • Über die spezielle Programmlinie „Kunst und Kultur für das ganze Land“ hat das Land seit 2014 bis heute 72 Projekte nur im ländlichen Raum gefördert.
  • Erhöhung der institutionellen Amateur- und Privattheaterförderung um knapp 50 Prozent (seit 2011), unter anderem für die Neuausrichtung des Baal novo Theater Eurodistrict in Offenburg, das Theater Lindenhof in Melchingen oder tempus fugit in Lörrach.
  • Impulsförderungen durch Sonderprogramme: Auch mit neuen Programmen wie TRAFO, DIALOG | Kulturpolitik für die Zukunft, Regionalmanager Kultur, Innovationsfonds Kunst und dem Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt fördert das Ministerium Projekte im Bereich Kunst und die Kultur im ländlichen Raum.
  • Sonderförderungen gingen unter anderem an die Kommunalen Kinos, die Biberacher Filmfestspiele oder die Volksschauspiele Ötigheim. 

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Kulturpolitik BW

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“