Digitalisierung

Kursangebot zu digitalen Kompetenzen für Generation 50 plus gestartet

Eine ältere Dame lernt die Bedienung eines Computers.

Das Land hat ein neues Kursangebot zu digitalen Kompetenzen für die Generation 50 plus gestartet. Mit dem neuen Bildungsangebot „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ sollen Kompetenzen in der digitalen Welt gestärkt werden.

„Das Internet ist für uns heute selbstverständlich geworden. Lebenslanges Lernen wird für die Generation 50 plus, die nicht mit Smartphones und Laptops aufgewachsen ist, immer wichtiger. Damit auch Ältere die zahlreichen Chancen und Angebote des Internets nutzen und sich dort zugleich sicher und geschützt bewegen können, haben wir das Bildungsangebot ‚Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag‘ mitentwickelt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

Das Kursangebot „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ startet im Herbst in Baden-Württemberg. Das gemeinsame Angebot des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg unterstützt die Generation 50 plus dabei, ihre Kompetenzen in der digitalen Welt zu stärken.

Niederschwelliger Einstieg in die digitale Welt

„Die Möglichkeiten und Vorteile des Internets müssen allen Menschen gleichermaßen zugänglich gemacht werden. Auch für ältere Personengruppen kann die Nutzung von digitalen Medien einen enormen Zugewinn an Information und Meinungsvielfalt bedeuten, gleichzeitig aber auch ein Mehr an gesellschaftlicher Teilhabe insgesamt“, sagte Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation. „Deshalb bieten wir mit unseren kostenlosen Smart-Surfer-Schnupperkursen einen niederschwelligen Einstieg in die digitale Welt an“.

Was ist beim Einkaufen im Internet zu beachten? Wie bucht man eine Reise online? Wo lauern Gefahren im Netz und wie kann man sich davor schützen? Diese Fragen stellen sich gerade viele Verbraucherinnen und Verbraucher in der älteren Generation. Hier setzt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ an und informiert in neun Modulen – von Verbraucherschutz über Unterhaltung, Medienkompetenz, Datensicherheit bis Ethik – verständlich, praxisnah und zielgruppenorientiert.

Bildungsangebot sowohl als Kurs als auch online

Das Bildungsangebot Smart Surfer kann auf verschiedene Art und Weise genutzt werden. In Baden-Württemberg bieten der Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. Smart-Surfer-Kurse an. Auf der Internetseite des Smart Surfers Baden-Württemberg können die Module komplett digital genutzt werden – aber auch das Ausdrucken ist jederzeit möglich. Interessierte können sich also zu Hause, mit Freunden oder mit Gleichgesinnten mit den Inhalten beschäftigen. Jedes Modul ist unabhängig von den anderen Modulen flexibel einsetzbar. 

Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ wird in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit von Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Berlin, Brandenburg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen unter der Federführung von Rheinland-Pfalz gefördert.

Bis zu 40 Schnupperkurse werden gefördert

Die Landesanstalt für Kommunikation und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg finanzierten mit dem Länderverbund das Projekt. In Baden-Württemberg bieten der Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Smart-Surfer-Kurse an.

Um einen niedrigschwelligen und kostenfreien Einstieg in die Kurse zu ermöglichen, fördert die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg in den Jahren 2021/22 bis zu 40 Schnupperkurse. Ab Herbstsemester 2021 finden die Smart-Surfer-Kurse bei den baden-württembergischen Volkshochschulen statt.

Smart Surfer ist die Weiterentwicklung des bekannten Lernkonzepts „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ über das in Baden-Württemberg bereits seit 2016 Kurse angeboten werden.

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim