Forschung

Künstliche Intelligenz und Gesellschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Bauer beim Besuch Cyber Valley

Mit einer in Deutschland einmaligen interdisziplinären Forschungsinitiative erforscht die Universität Stuttgart den Einfluss Intelligenter Systeme auf Diversität, Demografie und Demokratie. Das Land fördert die Forschungsinitiative mit 3,4 Millionen Euro.

Künstliche Intelligenz als Teilbereich Intelligenter Systeme beeinflusst als Schlüsseltechnologie alle Bereiche unseres Lebens. Wie sie unsere Gesellschaft bereichern kann, soll im neuen Projekt „Reflecting Intelligent Systems for Diversity, Demography, and Democracy“ (IRIS3D) an der Universität Stuttgart erforscht werden. 3D steht hierbei für drei Themengebiete, die durch Künstliche Intelligenz (KI) intensiv geprägt, wenn nicht sogar revolutioniert werden: Die Forschenden wollen den Einfluss Intelligenter Systeme auf Diversität, Demografie und Demokratie beleuchten. Das Wissenschaftsministerium unterstützt diese in Deutschland einmalige, interdisziplinäre Forschungsinitiative mit rund 3,4 Millionen Euro.

„Ich freue mich, dass wir mit dem Vorhaben IRIS3D an der Universität Stuttgart einen weiteren wichtigen Schritt in die richtige Richtung gehen – hin zu einer werte- und menschenzentrierten KI, einer KI ‚made in THE LÄND‘. Wir wollen verstehen, welchen Einfluss Intelligente Systeme auf unsere Gesellschaft haben und wie wir sie nutzen können. Ein Ziel ist es, über Hochschulgrenzen hinweg in einen intensiven Dialog mit der Gesellschaft zu treten. Nur so kann Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie mit dem größtmöglichen Mehrwert für alle eingesetzt werden“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag, 9. Juni 2022.

Stereotype und Vorurteile nicht auf Intelligente Systeme übertragen

Beim Bereich Diversität geht es darum, dass Stereotype und Vorurteile nicht auf Intelligente Systeme übertragen werden. „Ein Weg dorthin besteht darin, die Technik mit möglichst diversen Daten anzureichern und hiermit auch besondere Charakteristika und Unterstützungsbedarfe der jeweiligen Zielgruppen im Blick zu haben, beispielsweise geistige oder körperliche Einschränkungen“, sagte Tenure-Track Professorin Dr. Maria Wirzberger, Mitantragstellerin von IRIS3D und Sprecherin des interdisziplinären Forschungsforums IRIS.

Durch den demografischen Wandel verändert sich die Gesellschaft und wird zunehmend auch kulturell heterogener. Dies bringt spezifische Anforderungen an die Gestaltung intelligenter Systeme mit sich, um eine intuitive Benutzung beispielsweise auch für ältere Nutzerinnen und Nutzer zu ermöglichen. Mit diesen Aspekten beschäftigt sich der Bereich der Demografie.

Demokratie mit Mitteln der Digitalisierung stärken

Der dritte Themenbereich der Demokratie ist besonders bedeutsam und beschäftigt sich damit, wie Intelligente Systeme generell unser Demokratieverständnis und damit auch die öffentliche Meinung beeinflussen können. „Bisher haben wir vor allem festgestellt, wie durch Digitalisierung unsere Demokratie angegriffen wird. Wir möchten mit IRIS3D aber Vorgehensweisen entwickeln, um mit Mitteln der Digitalisierung unsere Demokratie zu stärken“, so Professor Dr. Steffen Staab, der das Konzept von IRIS3D entwickelt hat und Co-Sprecher von IRIS ist.

Das Forschungsvorhaben IRIS3D schafft Strukturen, um Wissenschaft, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Gesellschaft näher zusammenbringen. Dabei sollen Ideen entwickelt werden, wie Intelligente Systeme unsere Zukunft bereichern können. „Das Ziel ist: gemeinsam reflektieren und analysieren, aber auch forschen und entwickeln. Insbesondere soll es darum gehen, wie KI in Zukunft aussehen und genutzt werden soll – und wie nicht“, so Wissenschaftsministerin Bauer.

Für die drei Themenbereiche sollen Spitzen-Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für den Standort Stuttgart gewonnen werden. Zu diesem Zweck werden an der Universität Stuttgart drei Nachwuchsgruppen für jeweils fünf Jahre eingerichtet, die von aufstrebenden internationalen Forscherinnen und Forschern geleitet werden und eigenverantwortlich sowie interdisziplinär forschen sollen.

Das Projekt IRIS3D ist als Teil von IRIS, des „Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems“, in das Cyber Valley Ökosystem eingegliedert.

Universität Stuttgart: IRIS Forschung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg