Polizei

Kriminalpolizei und Verkehrskommissariat Mannheim auf dem Areal der ehemaligen Campbell Barracks

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizist sitzt im Polizeipräsidium an einem Arbeitsplatz der sogenannten intelligenten Videoüberwachung. (Foto: ©dpa)

Anfang 2019 beginnen die Bauarbeiten für die Sanierung von Gebäuden auf dem Areal der ehemaligen Campbell Barracks in Heidelberg für die Kriminalpolizei und das Verkehrskommissariat des Polizeipräsidiums Mannheim. Das Land investiert hier rund 25 Millionen Euro.

Das Ministerium für Finanzen hat mit der Baufreigabe den Startschuss für die Sanierung von drei Gebäuden auf dem Areal der ehemaligen Campbell Barracks in Heidelberg für die Kriminalpolizei und das Verkehrskommissariat des Polizeipräsidiums Mannheim gegeben. Hierfür investiert das Land rund 25 Millionen Euro.

„Wir konzentrieren wichtige Teile der Polizei in Heidelberg auf dem ehemaligen Kasernenareal. So schaffen wir bessere Voraussetzungen für die wichtige Arbeit der Polizistinnen und Polizisten”, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Mit dem Bau bringen wir Kriminalpolizei und Verkehrspolizei an einem Standort in Heidelberg unter – und schaffen gleichzeitig moderne Arbeitsplätze für die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. So ermöglichen wir ein noch effizienteres Arbeiten und gewährleisten die hohe Qualität der polizeilichen Arbeit in der Region auch in Zukunft“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Durch die Konzentration am Standort können frei werdende Gebäude in Heidelberg veräußert werden. Die Sanierung auf dem Areal der ehemaligen Campbell Barracks soll auch durch den Erlös finanziert werden.

Für die Unterbringung der Kriminalpolizei und des Verkehrskommissariats werden die Gebäude 5, 9 und 99 auf dem Areal der ehemaligen Campbell Barracks saniert und neu organisiert. Dabei wird unter anderem der Zugang barrierefrei umgebaut, die Oberflächen werden erneuert und der Brandschutz wird verbessert.

Die Bauarbeiten sollen Anfang 2019 beginnen. Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant, die Arbeiten bis zum Jahreswechsel 2021/2022 abzuschließen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025