Nahverkehr

Kostenlose Fahrradmitnahme auf der Schwarzwaldbahn und beim „Seehas“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Fahrrad steht im Mehrzweckabteil eines Nahverkehrzugs

Das Land schließt ab Dezember die letzten beiden großen Lücken bei der Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr. Dann können Fahrgäste auch am Bodensee und im Schwarzwald Fahrräder kostenlos in den Nahverkehrszügen mitnehmen.

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 können Fahrgäste nun auch am Bodensee und im Schwarzwald Fahrräder kostenlos in den Nahverkehrszügen mitnehmen. Das Ziel des Landes zur Harmonisierung der Regelungen in allen Nahverkehrszügen wurde konsequent weiterverfolgt. Der Landesstandard sieht vor, dass werktags vor sechs Uhr und ab neun Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig Fahrräder kostenlos mitgenommen werden können.

Verkehrsminister Winfried Hermann dazu: „Es freut mich, dass mit dem kommenden Fahrplanwechsel die kostenlose Fahrradmitnahme auch auf der gesamten Strecke der Schwarzwaldbahn, sowie beim ‚Seehas‘ zwischen Engen und Konstanz gilt. Egal ob Mountainbiken im Schwarzwald oder eine Radtour am Bodensee, die von den neuen Regelungen profitierenden Regionen bieten für Radfahrerinnen und Radfahrer attraktive Möglichkeiten. Der Landesstandard, welcher zukünftig auch auf diesen Strecken gilt, ist ein wichtiger Teil der Vernetzung von Rad und ÖPNV und bringt die nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg weiter voran.“

Fahrradmitnahme flächendeckend umgesetzt

Auf den meisten Strecken in Baden-Württemberg konnte der Landesstandard bereits umgesetzt werden. Teilweise mussten die Konditionen für die kostenlose Fahrradmitnahme jedoch gesondert mit dem jeweiligen Eisenbahnunternehmen ausgehandelt werden. Daher war hier nur eine schrittweise Vereinheitlichung der Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg möglich. Nachdem zuletzt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 die kostenlose Fahrradmitnahme in den Nahverkehrszügen der Breisgau S-Bahn angeboten werden konnte, schließen sich zum 13. Dezember 2020 die letzten beiden größeren Lücken. Zum einen wird in den Zügen des ‚Seehas‘ (Relation Konstanz – Engen) die kostenlose Fahrradmitnahme umgesetzt, zum anderen konnte kürzlich noch die kostenlose Fahrradmitnahme auf der gesamten Strecke der Schwarzwaldbahn (Relation Karlsruhe – Offenburg – Konstanz) erreicht werden. Somit ist die kostenlose Fahrradmitnahme außerhalb der werktäglichen Hauptverkehrszeit nun bis auf wenige Ausnahmen landesweit umgesetzt.

Als Fahrräder gelten neben dem klassischen Fahrrad auch Pedelecs und E-Bikes mit Pedalen. Bei ausreichenden Platzverhältnissen können meist auch Tandems, Fahrradanhänger oder Fahrradsonderkonstruktionen (zum Beispiel Liegeräder, Dreiräder) kostenlos mitgenommen werden.

Je nach Strecke und Tageszeit werden sich vermutlich aber auch weiterhin Kapazitätsengpässe bei Nachfragespitzen nicht ganz vermeiden lassen. In diesem Fall gilt: Fahrgäste mit Rollstühlen oder mit Kinderwagen sowie Fahrgäste ohne Fahrräder haben Vorrang. Einen unbedingten Anspruch auf Beförderung des Fahrrades gibt es nicht. Im Zweifelsfall entscheidet das Zugbegleitpersonal, das für die Sicherheit im Zug verantwortlich ist.

Verkehrsministerium Publikation: Übersichtskarte zur Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet