Nahverkehr

Kostenlose Fahrradmitnahme auf der Schwarzwaldbahn und beim „Seehas“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrrad steht im Mehrzweckabteil eines Nahverkehrzugs

Das Land schließt ab Dezember die letzten beiden großen Lücken bei der Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr. Dann können Fahrgäste auch am Bodensee und im Schwarzwald Fahrräder kostenlos in den Nahverkehrszügen mitnehmen.

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 können Fahrgäste nun auch am Bodensee und im Schwarzwald Fahrräder kostenlos in den Nahverkehrszügen mitnehmen. Das Ziel des Landes zur Harmonisierung der Regelungen in allen Nahverkehrszügen wurde konsequent weiterverfolgt. Der Landesstandard sieht vor, dass werktags vor sechs Uhr und ab neun Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig Fahrräder kostenlos mitgenommen werden können.

Verkehrsminister Winfried Hermann dazu: „Es freut mich, dass mit dem kommenden Fahrplanwechsel die kostenlose Fahrradmitnahme auch auf der gesamten Strecke der Schwarzwaldbahn, sowie beim ‚Seehas‘ zwischen Engen und Konstanz gilt. Egal ob Mountainbiken im Schwarzwald oder eine Radtour am Bodensee, die von den neuen Regelungen profitierenden Regionen bieten für Radfahrerinnen und Radfahrer attraktive Möglichkeiten. Der Landesstandard, welcher zukünftig auch auf diesen Strecken gilt, ist ein wichtiger Teil der Vernetzung von Rad und ÖPNV und bringt die nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg weiter voran.“

Fahrradmitnahme flächendeckend umgesetzt

Auf den meisten Strecken in Baden-Württemberg konnte der Landesstandard bereits umgesetzt werden. Teilweise mussten die Konditionen für die kostenlose Fahrradmitnahme jedoch gesondert mit dem jeweiligen Eisenbahnunternehmen ausgehandelt werden. Daher war hier nur eine schrittweise Vereinheitlichung der Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg möglich. Nachdem zuletzt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 die kostenlose Fahrradmitnahme in den Nahverkehrszügen der Breisgau S-Bahn angeboten werden konnte, schließen sich zum 13. Dezember 2020 die letzten beiden größeren Lücken. Zum einen wird in den Zügen des ‚Seehas‘ (Relation Konstanz – Engen) die kostenlose Fahrradmitnahme umgesetzt, zum anderen konnte kürzlich noch die kostenlose Fahrradmitnahme auf der gesamten Strecke der Schwarzwaldbahn (Relation Karlsruhe – Offenburg – Konstanz) erreicht werden. Somit ist die kostenlose Fahrradmitnahme außerhalb der werktäglichen Hauptverkehrszeit nun bis auf wenige Ausnahmen landesweit umgesetzt.

Als Fahrräder gelten neben dem klassischen Fahrrad auch Pedelecs und E-Bikes mit Pedalen. Bei ausreichenden Platzverhältnissen können meist auch Tandems, Fahrradanhänger oder Fahrradsonderkonstruktionen (zum Beispiel Liegeräder, Dreiräder) kostenlos mitgenommen werden.

Je nach Strecke und Tageszeit werden sich vermutlich aber auch weiterhin Kapazitätsengpässe bei Nachfragespitzen nicht ganz vermeiden lassen. In diesem Fall gilt: Fahrgäste mit Rollstühlen oder mit Kinderwagen sowie Fahrgäste ohne Fahrräder haben Vorrang. Einen unbedingten Anspruch auf Beförderung des Fahrrades gibt es nicht. Im Zweifelsfall entscheidet das Zugbegleitpersonal, das für die Sicherheit im Zug verantwortlich ist.

Verkehrsministerium Publikation: Übersichtskarte zur Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg