Kulturerbe

Kloster und Schloss Salem: Kultureller Schatz am Bodensee

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kloster und Schloss Salem im Frühling. (Bild: Hermann Böhne / Staatliche Schlösser und Gärten)

Vor zehn Jahren hat das Land das Kloster und Schloss Salem gekauft. Seit dem investiert Staatliche Schlösser und Gärten in eine umfangreiche Sanierung und entwickelt dieses besondere Kulturerbe ständig weiter. Die Anlage die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht ist ein Publikumsmagnet am Bodensee.

Seit zehn Jahren sind das Extern: Kloster und das Schloss Salem (Öffnet in neuem Fenster) im Besitz des Landes. Am 6. April 2009 hat Baden-Württemberg einen Großteil der weitläufigen Anlage vom Haus Baden erworben. Seither entwickelte es das besondere Kulturerbe ständig weiter. Sanierungen und Restaurierungen an den historischen Bauten und am Kunstbesitz, eine verbesserte Infrastruktur und neue Museen haben im vergangenen Jahrzehnt zu einem noch besseren Besuchsangebot beigetragen.

„Ein umfangreiches Programm mit Ausstellungen und Veranstaltungen zieht jährlich über 100.000 Menschen nach Salem. Wir sichern und bewahren Kloster und Schloss Salem für die Öffentlichkeit und machen das kulturelle Erbe für alle zugänglich“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Anlage bekommt eine Frischzellenkur

Das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg saniert abschnittsweise die gesamte Anlage. Vier Bauabschnitte wurden bereits abgeschlossen. Ein weiterer Bauabschnitt läuft, unter anderem wird die Steinfassade des Münsters weiter saniert und die Sanierung des Konventdachs fortgeführt. Im kommenden Jahr sollen die Arbeiten beendet sein, die Baukosten betragen rund fünf Millionen Euro.

Das Land hat auch in die Präsentation für die Gäste investiert. Die Extern: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) (SSG) kommen damit ihrem kulturellen Auftrag nach. Im Jahr 2017 wurden die Museen neu eingerichtet. Kostbare Kunstschätze zeigt das Klostermuseum, das die SSG gemeinsam mit dem Extern: Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster) eingerichtet hat. Einzigartig ist das Extern: Feuerwehrmuseum (Öffnet in neuem Fenster) mit Zeugnissen aus vier Jahrhunderten. Zudem lädt ein neuer Abenteuerspielplatz Familien mit Kindern zu einem Besuch in Salem ein.

Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück

Salem wurde als Zisterzienserkloster im 12. Jahrhundert gegründet. Von der Bedeutung der mittelalterlichen Abtei zeugt noch das gotische Münster. Dass Salem zum mächtigsten und reichsten Kloster im Bodenseeraum wurde, lässt sich an den weitläufigen Gebäuden der späteren, vor allem aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden Anlage ablesen. Damals entstand der schlossartige Neubau der Prälatur. Wie sehr die Zisterzienser mit ihrer hochentwickelten Landwirtschaft ihre gesamte Umgebung prägten, zeigt sich in der Kulturlandschaft, die bis heute von Weinbau, Obstplantagen und Teichen der zisterziensischen Wasserwirtschaft gekennzeichnet ist. Nach der Aufhebung des Klosters in der Säkularisation übernahmen die badischen Großherzöge und später Markgrafen die Gebäude. Zum traditionellen Bestand gehört bis heute auch die Schule, die seit knapp 100 Jahren im Schloss beheimatet ist.

Extern: Staatliche Schlösser und Gärten: Kloster und Schloss Salem (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt