Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2021 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Preisträger des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2021 stehen und sitzen auf einer Bühne.
Die Preisträger des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2021

Endlich wieder auf der Bühne: In Esslingen wurde der Kleinkunst­preis Baden-Württemberg verliehen. Die Hauptpreise gingen an Stefan Waghubinger, Andy Häussler und das „Huub Dutch Duo“. Förderpreise erhielten Anne Folger und „Mackefisch“. Der Ehrenpreis ging an Michael Quast.

„Ich freue mich sehr, dass wir in diesen herausfordernden Zeiten nicht nur eine hohe künstlerische Qualität ehren, sondern dass wir sie endlich auch wieder auf der Bühne erleben können. Beeindruckt hat mich vor allem, dass sich die Kleinkunst in Zeiten von Corona nicht nur ihre Vielfalt bewahrt, son­dern zudem neue Formate erschlossen hat. Erneut zeigt sich, dass unser Land ein unglaubliches Po­tenzial an herausragenden Akteurinnen und Akteuren im Bereich Kleinkunst hat. Es ist einfach eine Freude, diese Szene zu erleben und zu fördern,“ sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski an­lässlich der Verleihung des Kleinkunst­preises Baden-Württemberg am 12. Oktober 2021 in Esslingen.

„Der Abend hat einmal mehr gezeigt, dass Kleinkunst eine Bühne verdient – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn“, betonte Georg Wacker, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg. „Deshalb unterstützen wir dieses Engagement der Künstlerinnen und Künstler seit vielen Jahren als verlässli­cher Partner – eben auch in schwierigeren Zeiten.“

Um den Kleinkunstpreis einem noch größeren Publikum zugänglich zu machen, wurde die Verleihung im Livestream übertragen. Den gibt es ab heute Nachmittag, 13. Oktober, auch als Video-on-Demand auf der Webseite des Südwestrundfunks (SWR) zu sehen.

Ehrenpreis für Michael Quast

Der mit 5.000 Euro dotierte Ehrenpreis ging an Michael Quast. „Ihn als ‚Schauspieler‘ zu bezeichnen, wäre, als würde man Mozart nur als Kirchenmusiker beschreiben – man würde ihm nicht gerecht“, brachte es Jurorin Annette Postel in ihrer Laudatio auf den Punkt. Der gebürtige Heidelberger eroberte sein Publikum als vielseitiger Komödiant, Conférencier und Regisseur. Er studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Es folgten Engagements am Theater Ulm, am Schau­spiel und an der Oper Frankfurt, am Staatstheater Stuttgart, an den Hamburger Kammerspielen und am Theater Heidelberg. Für seine vielfältige Arbeit wurde er unter anderem mit dem Rheingau Musik­preis, dem Frankfurter Binding Kulturpreis und dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet. Aktu­ell lebt Michael Quast in Frankfurt am Main und leitet dort die Fliegende Volksbühne. „Es ist eine wahre Freude, ihn seit über 35 Jahren auf und hinter der Bühne zu erleben!“, so das Fazit der Jurorin.

Hauptpreise à 5.000 Euro

Der Österreicher Stefan Waghubinger lebt seit fast 30 Jahren in Korntal-Münchingen (Landkreis Ludwigsburg). Österreichisches Jammern und Nörgeln mit deutscher Gründlichkeit lautet das Motto seines Satire-Kabaretts. 2011 hat er damit bereits den Förderpreis gewonnen. Mentalmagier Andy Häussler aus Reutlingen nutzt seine fünf Sinne und erzielt die Wirkung eines sechsten Sinnes. „Andy ist eine Son­derbegabung, ein Hirnakrobat, ein ‚Enterbrainer‘. Seine Synapsen schalten einfach etwas schneller als unsere“, bestätigt die Kleinkunstpreis-Jury. Jazzig-swingende, musikalisch anspruchsvolle Unter­haltung, gespickt mit niveauvollem Entertainment – so beschreibt das „Huub Dutch Duo“ sein Pro­gramm. Die Künstler Hubertus Weijers und Christian Oettinger aus Eppelheim (Rhein-Neckar-Kreis) punkten bei der Jury: „Die beiden machen sich auf der Bühne ihren Spaß. Aber sie denken stets da­ran, warum sie auf der Bühne stehen: fürs Publikum.“

Förderpreis gleich zwei Mal vergeben

Die Klavierkabarettistin Anne Folger aus dem Südschwarzwald überzeugt mit viel Witz und musikali­schem Können. Das Fazit der Jury: „Blitzgescheit, charmant, spritzig, frech und hintergründig!" Lucie Mackert und Peter Fischer aus Mannheim sind „Mackefisch“. Er ist Pianist und Kabarettist, sie Schau­spielerin, Sängerin und Liedermacherin. Das Urteil der Jury: „Superspannend – ‚Mackefisch‘ kann die intimen Wohnzimmerkonzerte hoffentlich bald auf den Bühnen des Landes präsentieren.“

Finanziert werden die Preise zu gleichen Teilen vom Land Baden-Württemberg und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Zur elfköpfigen Jury gehörten sowohl Künstler als auch Veran­stalter sowie Vertreter des SWR.

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg

Der einzige Landespreis für Kleinkunst in Deutschland: Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgelobt. Lotto Baden-Württemberg unter­stützt die Kleinkunstpreisträger seit Jahren mit landesweiten Auftritten bei Festivals oder auf renom­mierten Bühnen. Einige der ausgezeichneten Künstler, unter ihnen Bülent Ceylan, Florian Schröder und Christoph Sieber, konnten den Preis als Sprungbrett in eine nationale Karriere nutzen. Zu den Gewinnern zählten auch die Füenf, Eure Mütter, Martina Brandl, Topas, Bernd Kohlhepp und Christine Prayon. Den Ehrenpreis erhielten bisher Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, Grachmusikoff, Matthias Deutschmann, Maren Kroymann, Christof Stählin, Uli Keuler, Harald Hurst, Bernd Lafrenz und zuletzt Thomas Reis. Insgesamt wurden bisher 157 Preisträger aller Kleinkunstgenres ausge­zeichnet. Betreut wird der Kleinkunstpreis für das Land durch die Landesarbeitsgemeinschaft der Kul­turinitiativen und Soziokulturellen Zentren.

Quelle:

Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet