Justiz

Keine Schließung von Insolvenzgerichten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick durch Glastür auf die Sitzung des Bundesrates (Foto: Kay Nietfeld/dpa)

Die Länder haben auch auf Antrags Baden-Württembergs die Reduzierung der Insolvenzgerichte verhindert. Gerade für die Justiz in Baden-Württemberg ist die dezentrale Struktur von Gerichten von hoher Bedeutung.

Bundestag und Bundesrat haben in ihren Sitzungen am Donnerstag, 17. Dezember 2020, und Freitag, 18. Dezember, das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts beschlossen. Im Vergleich zu dem vorgelegten Gesetzentwurf der Bundesregierung wurden jedoch aus baden-württembergischer Sicht entscheidende Änderungen aufgenommen: Anders als ursprünglich vorgesehen, zwingt das jetzt beschlossene Gesetz nicht zu einer Reduzierung der Insolvenzgerichte, die für Unternehmensinsolvenzverfahren zuständig sind. Gegen eine solche Reduzierung hatte sich Baden-Württemberg bereits in einer Stellungnahme gegenüber dem Bundesjustizministerium und gemeinsam mit anderen Ländern auch im Rahmen der Befassung des Bundesrates eingesetzt.

Baden-Württembergs Justizminister Guido Wolf sagte: „Wäre der Gesetzentwurf ohne Änderung beschlossen worden, wären in Baden-Württemberg acht der 24 Insolvenzgerichte im Land betroffen gewesen. Ich bin froh, dass unsere Bemühungen Erfolg hatten und das nun vom Tisch ist. Damit haben wir Dezentralität und Bürgernähe von Insolvenzgerichten bewahrt. Gerade für die Justiz in Baden-Württemberg ist die dezentrale Struktur von Gerichten von hoher Bedeutung.“

Die Insolvenzordnung sieht eigentlich vor, dass die ausschließliche Zuständigkeit für Insolvenzverfahren bei einem Amtsgericht pro Landgerichtsbezirk liegt, nämlich bei demjenigen am Sitz des Landgerichts selbst. Die bisher bestehende Öffnungsklausel, die Länder dazu ermächtigte, andere oder zusätzliche Insolvenzgerichte einzurichten – und von der auch Baden-Württemberg Gebrauch gemacht hat – sollte nach dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung gestrichen werden. Stattdessen sollten die Länder nur noch für Verbraucherinsolvenzverfahren andere oder zusätzliche Insolvenzgerichte bestimmen können, nicht dagegen für Unternehmensinsolvenzverfahren.

Die vorgesehene Regelung hätte zu einer Reduzierung der 24 Insolvenzgerichte in Baden-Württemberg und daher zu Anpassungsbedarf in denjenigen Landgerichtsbezirken geführt, in denen derzeit mehr als ein Insolvenzgericht eingerichtet ist. Konkret betroffen gewesen wären die folgenden acht Insolvenzgerichte, die damit nun erhalten bleiben: Lörrach, Pforzheim, Villingen-Schwenningen, Aalen, Crailsheim, Esslingen, Ludwigsburg, Göppingen.

Bundestag: Bundestag beschließt Än­de­rungen im Sa­nie­rungs- und In­sol­venz­recht

Bundesrat: 998. Sitzung am 18. Dezember 2020

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz