Radverkehr

Karlsruhe ist Spitzenreiter beim ADFC-Fahrradklima-Test

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmer der ersten Rad-Sternfahrt fahren durch Stuttgart. (Foto: © dpa)

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club hat die Ergebnisse seines Fahrradklima-Tests 2018 veröffentlicht. Baden-Württembergische Kommunen behaupten sich im bundesweiten Vergleich gut. Karlsruhe, Konstanz und Emmendingen sind Spitzenreiter.

Der ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V.) hat am 9. April 2019 die Ergebnisse seines Fahrradklima-Tests 2018 veröffentlicht. Mit Blick auf das Abschneiden Baden-Württembergs sagte Verkehrsminister Winfried Hermann: „Baden-Württembergische Kommunen behaupten sich im bundesweiten Vergleich gut. Grundsätzlich zeigt sich, dass Kommunen, die Radverkehrspolitik strategisch angehen und das Radfahren ernsthaft unterstützen, belohnt werden.“ Gerade die Aufholer im Fahrradklima-Test zeigten, dass sich das Engagement der Kommunen lohne und von der Bevölkerung positiv wahrgenommen werde.  

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist das Zufriedenheitsbarometer der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und gilt nach Angaben des Verbandes weltweit als größte Befragung zum Thema Fahrradfreundlichkeit. Für das Ranking 2018 wurden etwa 170.000 Radfahrer befragt – das sind 40 Prozent mehr Menschen als 2016. Lediglich 15 Prozent der Befragten sind Mitglieder des ADFC.

Ergebnisse für Baden-Württemberg

Hervorzuheben ist die Stadt Karlsruhe, die im Ranking der Städte mit einer Einwohnerzahl zwischen 200.000 bis 500.000 Einwohner den Spitzenplatz belegt. Auch die Städte Konstanz und Emmendingen haben aufgeholt und es nun in ihren jeweiligen Größenklassen auf den ersten Platz geschafft. Deutlich verbessert haben sich weiterhin Villingen-Schwenningen, Schwetzingen und Winnenden.

Hermann gratulierte den Gewinnern im Land und erklärte: „Radverkehrsförderung ist ein wichtiger Baustein kommunaler Verkehrspolitik. Konstanz hat zum Beispiel eindrucksvoll bewiesen, dass eine systematische Radverkehrsförderung das Fahrradklima kontinuierlich verbessern kann. Radverkehrsförderung nur als Restgröße der Verkehrspolitik zu behandeln, zahlt sich hingegen nicht aus.“

Insgesamt zeigt der Fahrradklima-Test, dass der Radverkehr in der Bevölkerung einen hohen und weiterhin deutlich steigenden Stellenwert hat und dass die Radfahrer bundesweit anspruchsvoller werden.

Schnell wirkendes kommunales Kreuzungsprogramm gefragt

Mit Blick auf die Region Stuttgart sagte der Minister, dass ein Ruck durch die Region gehen müsse, wenn das Fahrrad schon in naher Zukunft einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten soll. Denn die Ergebnisse des Fahrradklimatests zeigten auch, dass selbst in zunehmend engagierten Kommunen die Verbesserungen in der Radverkehrspolitik bei der Bevölkerung teilweise nicht ankommen. Ein mangelndes Sicherheitsgefühl spiele hier eine Rolle: An vielen Orten wäre beispielsweise ein schnell wirkendes kommunales Kreuzungsprogramm gefragt, damit Radfahrer zügiger und sicherer vorankämen. Ein solches Programm stelle sicher, dass zum Beispiel Ampelschaltungen optimiert und Aufstellflächen für Fahrräder vor den wartenden Autos geschaffen werden.

Hermann ist sich sicher: „Ein solches Kreuzungsprogramm stärkt das Sicherheitsgefühl der Bürger und zeigt gleichzeitig, dass die Belange der Radfahrer ernst genommen werden.“

Vorgehen gegen Falschparker

Ein wesentliches Ergebnis des Fahrradklima-Tests ist auch das Vorgehen gegen Falschparker, das die Teilnehmer der Befragung als deutlich zu lasch kritisieren. Verkehrsminister Hermann sieht sich bestärkt und fordert: „Die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen müssen deutlich verbessert und die Bußgelder erhöht werden.“

Darin sei sich in der vergangenen Woche auch die Verkehrsministerkonferenz der Länder einig gewesen. „Wer die Sicht auf Radfahrer und Fußgänger zuparkt oder sie zum Ausweichen auf die Straße zwingt, gefährdet Leben“, sagte Hermann und fordert ein konsequentes Vorgehen der Ordnungsdienste als wichtigen Beitrag sowohl für die Verbesserung des Fahrradklimas, als auch der Verkehrssicherheit.

ADFC-Fahrradklima-Test 2018: Ergebnisse bundesweit (PDF)

ADFC-Fahrradklima-Test 2018: Bundesweites Städteranking und Gewinnerstädte (PDF)

Fahrradklima Test

Weitere Meldungen

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet