Polizei

Karl Himmelhan ins Landespolizeipolizeipräsidium berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Karl Himmelhan (Foto: © Innenministerium Baden-Württemberg)

Karl Himmelhan wurde in das Landespolizeipolizeipräsidium berufen. Als Leiter des Referats 31 ist Himmelhan für die Koordination landesweiter Einsatzlagen zuständig. Innenminister Strobl freute sich, diese Schlüsselfunktion so fachkundig besetzen zu können.

„Polizeivizepräsident Karl Himmelhan ist in den Bereichen Führung und Einsatz einer der erfahrensten Beamten des Landes. Bei vielen Einsätzen, wie beispielsweise dem NATO-Gipfel 2009, konnte er seine Fähigkeiten bei Planung und Steuerung von polizeilichen Einsatzlagen unter Beweis stellen. Ich bin mir sicher, dass er für diese wichtige Funktion im Landespolizeipräsidium die richtige Besetzung ist und freue ich mich, dass wir diese Schlüsselfunktion so fachkundig besetzen konnten“, hebt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hervor.

Seit Berufung von Landespolizeidirektor Ralph Papcke zum Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz am 1. Mai 2018 war die Leitung des Referats Einsatz, Lagezentrum und Verkehr beim Landespolizeipräsidium unbesetzt. Die Wahl für dessen Nachfolge fiel im Zuge eines landesweiten Auswahlverfahrens auf den Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn, Karl Himmelhan. Dieser wird sein neues Amt zum 1. Oktober 2018 antreten.

Als Leiter des Referats 31 ist Himmelhan für die Koordination landesweiter Einsatzlagen beziehungsweise das landesweite Einsatzmanagement, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig. Darüber hinaus fallen in seinen Zuständigkeitsbereich das Lagezentrum der Landesregierung, die Zusammenarbeit mit den nachgeordneten Polizeipräsidien, benachbarten Behörden, Institutionen und Organisationen sowie mit Ministerien der Länder und des Bundes.

Karl Himmelhan

  • geboren am 23. August 1959
  • 1975: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Inspektion Revierdienst
  • 1996: Polizeidirektion Mosbach, Leiter Abteilung 1 (Schutzpolizei)
  • 2000: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Revierdienst
  • 2008: Regierungspräsidium Freiburg: Stellvertretender Leiter des Führungs- und Planungsstabs anlässlich des NATO-Gipfels
  • 2012: Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2018: Polizeipräsidium Heilbronn, Vizepräsident

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz