Staatliche Schlösser und Gärten

Kaffeebohnen aus dem Botanischen Garten Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Botanischer Garten Karlsruhe

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die erste eigene Röstung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg präsentiert. Es ist der erste Kaffee aus eigener Anzucht im Botanischen Garten Karlsruhe. Damit knüpft das Land an die Gärtnertradition der Schlossgärten an.

Erstmals gibt es Kaffee aus eigener Anzucht im Botanischen Garten Karlsruhe. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett präsentierte heute die erste eigene Röstung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG).

Die Kaffeepflanze stammt aus der Wilhelma in Stuttgart und wurde nach der Sanierung der Gewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe eingepflanzt. „In der Glasarchitektur des Botanischen Gartens entwickelte sich die kleine Pflanze sehr gut und trug viele Früchte. Nach der Ernte röstete eine regionale Manufaktur die Kaffeekirschen. Heute präsentieren wir den ersten eigenen Kaffee und können sagen, er schmeckt“, freute sich Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Wir knüpfen damit an die Gärtnertradition der Schlossgärten an.“

Historische Gärten haben eine große Tradition

Die historischen Gärten des Landes haben eine große Tradition: In den Klostergärten pflegten schon Mönche und Nonnen des Mittelalters botanische Kenntnisse, die bis in die Antike zurückreichten. Besonderes Augenmerk legte man im Barock, dem Zeitalter der Entdeckungen, auf „Exoten“ wie etwa Kaffeepflanzen. Als der Kaffee zum Modegetränk wurde, zogen die Schlossgärtnerinnen und -gärtner diese erfolgreich.

Solche Mengen gibt es heute natürlich nicht mehr. Deshalb kann man den Karlsruher Kaffee auch nicht kaufen. Zu haben ist in ausgewählten Shops der SSG allerdings der fair gehandelte Kaffee aus dem baden-württembergischen Partnerland Burundi.

Honig aus den Staatlichen Schlössern und Gärten

Die Finanzstaatssekretärin wies noch auf eine weitere Tradition hin: Honig aus den Staatlichen Schlössern und Gärten. Unter dem Namen „Landesgold“ wird seit vergangenem Sommer Honig in Schlössern und Klöstern des Landes verkauft. Eingebettet ist das Honigprojekt in die Bemühungen der Schlösser und Gärten um den Erhalt der Artenvielfalt. Die Jahrhunderte alten Gärten sind oft Biotope von besonderem Artenreichtum und bieten Lebensraum für zahlreiche geschützte Arten.

Im April 2018 übergab Finanzstaatssekretärin Splett die sanierten Gewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe an die SSG. Das Land investierte rund 3,5 Millionen Euro in die Sanierung. Die denkmalgeschützten Gewächshäuser wurden nach historischem Vorbild wiederbepflanzt. Dazu gehörten auch Kaffeepflanzen.

Der Botanische Garten – die grüne Oase im Herzen der Stadt Karlsruhe – ist in seiner ersten Form mit Schloss und Schlossgarten bereits zur Stadtgründung Anfang des 18. Jahrhunderts entstanden. Europaweit bekannt wurde er aufgrund seiner vielfältigen Pflanzen, insbesondere wegen der seltenen Zitrusarten und Dahlien.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern