Transformation

Joint Venture von Daimler und Volvo zur Brennstoffzellentechnologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Daimler und Volvo arbeiten bei der Entwicklung von Brennstoffzellen für Lastkraftwagen zusammen. (Bild: picture alliance/MediaPortal Daimler AG/dpa)

Die Daimler Truck AG und die Volvo Group planen den gemeinsamen Aufbau eines Brennstoffzellenantriebs für Lastkraftwagen.

Umweltminister Franz Untersteller, Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben sich zum Joint-Venture zwischen der Daimler Truck AG und Volvo Group geäußert.

Umweltminister Franz Untersteller sagte: „Ich freue mich außerordentlich darüber, dass Daimler und Volvo die Brennstoffzellentechnologie bei schweren Nutzfahrzeugen zur Serienreife entwickeln wollen. Das ist genau der Ansatz, den auch wir in der Landesregierung mit der heute vorgestellten Wasserstoff-Roadmap verfolgen. Wir wollen gemeinsam mit Industrie, Wissenschaft und Politik eine Wasserstoffwirtschaft aufbauen. Um das Klima zu schützen und den Industriestandort Baden-Württemberg als weltweiten Innovationsmotor zu erhalten, müssen wir in emissionsfreie und grüne Technologien investieren. Vor allem in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung liegt großes Potenzial, um die drei Sektoren Industrie, Verkehr und Wärme zu vernetzen und so aufzustellen, damit wir Klimaneutralität erreichen können. Unser Ziel ist es, beim Thema Wasserstoff weltweiter Vorreiter zu werden.“

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie für Lastkraftwagen bis zur Serienreife begrüße ich sehr. Wir brauchen neben batterie-elektrischen Antrieben, die im Nahverkehr erfolgversprechend sind, weitere klimafreundliche Technologien. Ich würde mich freuen, wenn für die Produktion ein Standort in Baden-Württemberg gefunden wird und biete dabei auch die Unterstützung der Landesregierung an.“

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die Transformation in der Fahrzeugbranche, konjunkturelle Entwicklungen und die aktuelle Corona-Pandemie treffen die Nutzfahrzeugsparte besonders stark. Die Antwort kann hier nur sein, sich mit Innovation und Industrialisierung nachhaltiger Technologien auf die Herausforderungen zukünftiger Mobilität vorzubereiten. Eine Bündelung der Kräfte ist daher der richtige Weg, um emissionsfreie Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzelle schnell auf die Straße zu bringen. Mit Daimler Trucks und Volvo Trucks ziehen hier zwei große Player an einem Strang. Gerade am Standort Nabern wurden hierfür in den letzten Jahren hervorragende Kompetenzen aufgebaut. Deshalb erwarte ich, dass sich dieses Joint Venture gerade auch für den Standort Baden-Württemberg positiv auswirkt und hier Wertschöpfung entsteht.“

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen