Nahverkehr

JobTicket BW bietet künftig noch mehr Vergünstigungen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Stadtbahnen der Stuttgarter Straßenbahnen AG stehen in Stuttgart an der Haltestelle Erwin-Schöttle-Platz (Bild: © dpa).

Das Verkehrsministerium macht das JobTicket BW noch attraktiver. Ab sofort können die Landesbediensteten beim JobTicket BW den Arbeitgeberzuschuss auch zu Jahreszeitfahrkarten der Deutschen Bahn und zur BahnCard 100 mit jährlicher Zahlungsweise erhalten.

Das Verkehrsministerium nutzt die Anpassung an das neu gefasste Einkommensteuerrecht, um das JobTicket BW für Landesbedienstete noch attraktiver zu machen. „Für die umweltfreundliche Form des Berufspendelns können nun weitere Vergünstigungen in Anspruch genommen werden“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann die Angebotserweiterung. Ab sofort können die 242.000 Landesbediensteten beim JobTicket BW den Arbeitgeberzuschuss auch zu Jahreszeitfahrkarten der Deutschen Bahn und zur BahnCard 100 mit jährlicher Zahlungsweise erhalten. Bisher war es nur auf DB-Jahreszeitfahrkarten mit monatlicher Zahlungsweise anwendbar.

„Ich freue mich darüber, dass damit Bahnfahrten über längere Strecken mit dem JobTicket BW preislich vorteilhafter werden. Das macht die Deutsche Bahn für Langstrecken-Pendler attraktiver und ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann. 

Für eine weitere Verbesserung bat Verkehrsminister Hermann die Nahverkehrs- und Tarifverbünde um Mitwirkung: „Wir wissen, dass überzeugte Radfahrerinnen und Radfahrer auf Tickets für ÖPNV und Bahn speziell für das Winterhalbjahr gerne sechs Monate lang den JobTicket BW-Zuschuss nutzen würden. Von Seiten des Landes machen wir das jetzt möglich. Ich würde mich freuen, wenn die Verbünde entsprechende Angebote entwickeln.“ 

JobTicket BW

Das JobTicket BW gibt es seit dem 1. Januar 2016 für alle 242.000 Bediensteten des Landes Baden-Württemberg. Seit Oktober 2017 können auf Jahreszeitfahrkarten der 22 Nahverkehrs- und Tarifverbünde und der Deutschen Bahn einen steuerfreien Arbeitgeberzuschuss von 25 Euro pro Person und Monat beantragen. Bisher machen rund 28.500 Landesbedienstete von diesem bundesweit einmaligen Angebot Gebrauch. Die Nutzerzahlen steigen kontinuierlich weiter an.

Damit der Zuschuss steuerfrei gewährt werden konnte, musste er bisher als sogenannter Sachbezug ausgestaltet werden. Er konnte bisher nur zu Jahreszeitfahrkarten mit monatlicher Zahlungsweise gewährt werden. Mit der Novelle des Einkommensteuergesetzes werden seit Jahresbeginn Arbeitgeberzuschüsse zu Fahrkarten für regelmäßig verkehrende öffentliche Verkehrsmittel nach Extern: § 3 Nr. 15 Einkommensteuergesetz (Öffnet in neuem Fenster) generell steuerfrei gestellt – auch für Fahrkarten mit einmaliger jährlicher Zahlweise. Die Deutsche Bahn gewährt auf ihre Tarifprodukte bei Einmalzahlung Rabatte, die nun von den Nutzern des Jobtickets in Anspruch genommen werden können.

Dafür mussten die Regelungen zur steuerlichen Behandlung des Zuschusses zum JobTicket BW an das neue Einkommensteuerrecht angepasst werden. Dies haben das Verkehrsministerium und das Finanzministerium des Landes Baden-Württemberg zur Weiterentwicklung des JobTicket BW genutzt.

Extern: Verkehrsministerium: Jobticket BW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene