Verkehr

Jahresbilanz 2016 für den Verkehrswarndienst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autobahnabschnitt mit wenig Verkehr (Bild: © dpa)

Die Landespolizei hat heute die Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes vorgestellt. Die aktuelle Information der Verkehrsteilnehmer trägt zur Vermeidung von gefährlichen Situationen bei und entlastet die Straßen.

„Durch eine leistungsfähige Software und die gute Zusammenarbeit mit den Radiosendern informiert die Polizei Baden-Württemberg umfassend und zeitnah über Gefahrenmeldungen. Damit stellen wir eine aktuelle Information der Verkehrsteilnehmer sicher“, sagte Landespolizeipräsident Gerhard Klotter bei der Vorstellung der Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes: „Durch die Daten des Verkehrswarndienstes ist ein effizienter Einsatz moderner Navigationsgeräte möglich. Das trägt zur Vermeidung von gefährlichen Situationen bei und entlastet die Straßen.“

„Die gute Arbeit des Verkehrswarndienstes wird dringender gebraucht als je zuvor. Das zeigt uns die Zahl der Verkehrsmeldungen. Die Verkehrsmeldungen haben einen neuen Höchststand erreicht“, so Klotter. Von insgesamt 43.802 Meldungen im Jahr 2016 (2015: 41.329) betrafen 30.323 (32.735) die Bundesautobahnen und 9.772 (9.083) die Bundesstraßen. Spitzenreiter bei den Verkehrsmeldungen war die A 5, gefolgt von der A 8 und der A 81. Zum erhöhten Meldungsaufkommen trugen insbesondere die Großbaustellen auf der A 5 zwischen Karlsruhe und Bruchsal sowie auf der A 8 zwischen dem Kreuz Stuttgart und Heimsheim bei. Der längste Stau wurde im April vergangenen Jahres mit 35 Kilometern von der A 7 Ulm – Würzburg gemeldet.

Die Anzahl von Meldungen über Falschfahrer ist von 392 auf 410 leicht angestiegen. „Leider sind Falschfahrten nicht immer glimpflich verlaufen“, erklärte Klotter. Im vergangenen Jahr wurden 53 Verkehrsunfälle durch Falschfahrer polizeilich erfasst, davon 26 mit Sachschaden und 27 mit Personenschaden. Dabei wurden leider zwei Personen getötet, acht schwer und 24 leicht verletzt. „Wenn auf ihrer Strecke ein Falschfahrer gemeldet wird, fahren Sie bitte äußerst rechts und überholen Sie nicht“, hob der Landespolizeipräsident hervor.

Gefahrenmeldungen wegen Gegenständen auf der Fahrbahn sind um 90,3 Prozent auf 15.835 angestiegen. Hauptursache hierfür war unzureichende Sicherung der Ladung, die Gegenstände zu gefährlichen Hindernissen für andere Verkehrsteilnehmer werden ließ. So musste die Polizei beispielsweise eine komplette Sitzgarnitur, Fenster, Sportgeräte, Satellitenschüsseln und Lkw-Räder von der Fahrbahn beseitigen. „Sichern Sie auch bei kurzen Strecken Ihre Ladung ausreichend, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet und Unfälle vermieden werden“, so Klotter.

Ein deutliches Plus von 94,6 Prozent ist bei Meldungen wegen freilaufender Tiere zu verzeichnen. Die Polizei warnte vor Pferden, Rindern und sogar vor aus einem Wanderzirkus entlaufenen Zebras und Kamelen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung