Klimaschutz

Investitionsprogramm Klimaschutz verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Die Landesregierung hat das Investitionsprogramm Klimaschutz beschlossen. Zur Unterstützung von Unternehmen mit ambitionierten Klimaschutzzielen und zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in der Zementindustrie stehen insgesamt 7,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Landesregierung hat in dieser Woche das Investitionsprogramm Klimaschutz beschlossen. Im Rahmen dieses Programms stehen dem Umweltministerium insgesamt 7,7 Millionen Euro zur Verfügung, um Unternehmen mit ambitionierten Klimaschutzzielen zu unterstützen sowie Klimaschutzmaßnahmen in der Zementindustrie zu fördern.

Klimaschutz als wichtiger Faktor für wirtschaftlichen Erfolg

„Immer mehr Unternehmen im Land erkennen Klimaschutz als wichtigen Faktor für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Für einen Umstieg auf eine klimafreundlichere Wirtschaft und Gesellschaft brauchen wir solche Vorreiter“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Das jetzt verabschiedete Investitionsprogramm richte sich insbesondere an Unternehmen, die unternehmerischen Klimaschutz mit ambitionierten Klimaschutzzielen umsetzen wollen.

„Zudem nehmen wir uns mit dem Projekt ‚Klimaschutz in der Zementindustrie‘ einer bedeutenden Quelle von Kohlenstoffdioxid-Emissionen an. Denn etwa 35 Prozent der Treibhausgasemissionen des Sektors Industrie stammen aus der Zementherstellung“, ergänzte der Minister. Man erhoffe sich, mit neuen Verfahren und Technologien die prozessbedingten Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die bei der Herstellung von Zement anfallen, um bis zu 75 Prozent reduzieren zu können. „Innovationen, die wir jetzt in Baden-Württemberg entwickeln und erproben, können wir anschließend weltweit exportierten. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und stärken unsere Wirtschaft.“

Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“

„Klimaschutz wird bei immer mehr Unternehmen im Land großgeschrieben. Besonders ambitionierte Unternehmen haben sich dem Klimabündnis Baden-Württemberg angeschlossen und bekennen sich so öffentlich zu ihren Klimaschutzzielen“, betonte der Minister. Es sei erfreulich, dass die Partnerschaft zwischen Land und Wirtschaft für einen wirksamen und nachhaltigen Klimaschutz weiterwachse. So konnte bereits das 20. Unternehmen für das Klimabündnis gewonnen werden. „Damit haben wir einen ersten Meilenstein erreicht", sagte Franz Untersteller.

Die Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ soll diese Bestrebungen flankieren und möglichst viele baden-württembergische Unternehmen dabei unterstützen, Klimaschutz systematisch und strukturiert umzusetzen. Dabei werden den Unternehmen entsprechend ihres Klimaschutzengagements passgenaue neue Unterstützungs-, Kommunikations- und Vernetzungskonzepte angeboten. Für dieses Programm stellt das Land für die kommenden fünf Jahre insgesamt 6,7 Millionen Euro bereit. „Damit schaffen wir ein nachhaltiges und klimaneutrales Wirtschaftswachstum und sichern die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in Baden-Württemberg“, so der Umweltminister.

Klimaschutz in der Zementindustrie

„Baden-Württemberg ist bundesweit ein bedeutender Standort der Zementherstellung. Dem Land kommt daher eine besondere Verantwortung zu, klimafreundlichere Technologien in diesem Sektor zu entwickeln und zu unterstützen“, hob der Minister hervor. Mit rund einer Million Euro fördere deshalb das Umweltministerium ein Modellprojekt, mit dem ein Verfahren erprobt wird, den bei der Zementherstellung eingesetzten Rohstoff Kalk durch bereits weitgehend kohlenstoffdioxidfreie, zementhaltige Reststoffe aus dem Baustoffrecycling zu ersetzen. Im Rahmen des dreijährigen Projekts werden insbesondere Investitionen in eine Pilotanlage sowie Forschungsaufwendungen zur Erhöhung der technologischen Reife gefördert.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klima

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress