Forst

Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Das Land unterstützt die Entwicklung von klimastabilen Wäldern, um auch nachhaltiges heimisches Holz und Holzprodukte anbieten zu können. Holz wird künftig eine noch zentralere Rolle spielen, wenn es um die energetische Versorgungssicherung geht.

„Der internationale Tag des Waldes stellt den Erhalt von Wäldern und ihre Bedeutung für Klima und Biodiversität in den Mittelpunkt. Wir brauchen einen gesunden und klimastabilen baden-württembergischen Wald für den Wasserhaushalt, den Boden-, Arten- und Klimaschutz, als Erholungsort für unsere Bürgerinnen und Bürger und als nachhaltigen Rohstofflieferant für uns alle. Holz wird in Zukunft eine ganz zentrale Rolle spielen, wenn es um die energetische Versorgungssicherung geht“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Internationalen Tag des Waldes. Er steht dieses Jahr unter dem Motto „Nutze Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft – für uns und unsere Erde“.

In den vergangenen Jahren haben sich die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder weltweit in aller Deutlichkeit und Dramatik gezeigt. „Unsere Wälder in Baden-Württemberg sind zwar grundsätzlich sehr anpassungsfähig gegenüber Umweltveränderungen, aber aufgrund der Geschwindigkeit der klimatischen Veränderungen müssen wir diesen Anpassungsprozess aktiv unterstützen“, betonte Minister Hauk.

Waldstrategie Baden-Württemberg 2050

Um den Wald mit seinen vielfältigen Funktionen zu erhalten, wurde daher gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren rund um den Wald die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 entwickelt. „Sie ist unser langfristiges waldpolitisches Programm, in dem wir adaptiv und partizipativ Ziele und Maßnahmen für die Waldzukunft entwickeln. Nur gemeinsam, im Austausch und Dialog, können wir die Generationenaufgabe, unseren Wald und seine Ökosystemleistungen zu erhalten, bewältigen“, ergänzte Hauk. Zu diesen Leistungen zählt auch die Bereitstellung nachhaltig erzeugten Holzes für vielfältige Verwendungen.

„Unsere Forstleute in Baden-Württemberg arbeiten täglich daran den Wald gesund und zukunftsfähig zu erhalten. Das zeigen wir unter anderem mit der Kampagne ‚Das Blatt wenden‘. Zudem kann jede und jeder etwas für mehr Klimaschutz tun. In unserem Alltag gibt es sehr viele Möglichkeiten Eigenverantwortung in Anbetracht des Klimawandels zu übernehmen“, erklärte Minister Hauk.

Alle können sich für den Wald einbringen

Das bürgerliche Engagement für den Wald steigt und alle können sich beteiligen. Viele untere Forstbehörden Baden-Württembergs bieten Pflanz- und Pflegeaktionen an. Mit unseren ausgebildeten Forstleuten an der Hand lernen die Beteiligten Bäume richtig anzupflanzen und zu pflegen, damit sie gut heranwachsen und gedeihen. Die Auswirkungen unseres Handelns und klimabewusste sowie verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, werden bei verschiedenen Bildungsangeboten weitergegeben. Der Ersatz von weniger nachhaltigen Materialien beim Einkaufen oder Bauen durch heimisches und zertifiziertes Holz hilft maßgeblich. So ist zum Beispiel das Bauen mit Holz aktiver Klimaschutz, weil Holz Kohlenstoff speichert und weniger Energie für die Herstellung benötigt wird.

„Der Internationale Tag des Waldes ist ein guter Anlass, um auf die Bedeutung der Wälder und ihren unschätzbaren Wert für uns alle aufmerksam zu machen“, sagte Forstminister Peter Hauk.

Internationaler Tag des Waldes

In den 1970er Jahren ist der „Internationale Tag des Waldes“ von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agricultural Organization, FAO) das erste Mal weltweit ausgerufen worden. Seitdem wird er weltweit jährlich am 21. März zelebriert. In diesem Jahr steht der Tag des Waldes unter dem Motto „Nutze Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft – für uns und unsere Erde“ (Choose sustainable wood for people and planet).

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Food and Agriculture Organization of the United Nations: International Day of Forests (englisch)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege