Hochschulmedizin

Interdisziplinäres Tumorzentrum des Universitätsklinikums Freiburg fertig gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Bernd Sahner (Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums), Karl-Heinz Bühler (Leiter Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Freiburg), Finanzministerin Edith Sitzmann, Prof. Dr. Frederik Wenz (Leitender ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Freiburg) (Bild: © Britt Schilling / Universitätsklinikum Freiburg)

Der Neubau des Interdisziplinären Tumorzentrums des Universitätsklinikums wurde fertig gestellt. Das Tumorzentrum Freiburg ist eines von 13 onkologischen Spitzenzentren, die von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet wurden. Die Gesamtbaukosten des Neubaus betragen 55 Millionen Euro.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat den Neubau des Interdisziplinären Tumorzentrums (ITZ) an das Universitätsklinikum Freiburg übergeben. Er war in knapp vier Jahren Bauzeit vor dem Torbogen des Zentralklinikums an der Hugstetter Straße errichtet worden.

„Im neuen Zentrum arbeiten Onkologie-Fachleute verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach zusammen“, sagte Sitzmann in Freiburg. „Für Patientinnen und Patienten ist das Interdisziplinäre Tumorzentrum damit Orientierungspunkt und Anlaufstelle. Es gibt eine zentrale Anmeldung für sie, die gesamte Eingangsebene ist offen und transparent gehalten. Das bringt Klarheit und möglichst kurze Wege.“ Neben dem Tumorzentrum (Comprehensive Cancer Center Freiburg) sind auch die Hämatologie und die Onkologie im Neubau untergebracht.

Von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte anlässlich der Übergabe: „Das Tumorzentrum Freiburg ist eines von 13 onkologischen Spitzenzentren, die von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet wurden. Der Neubau des ITZ verdeutlicht die bedeutende Stellung Freiburgs in der deutschen Hochschulmedizin. Das ITZ bietet die ganze Bandbreite sich ergänzender, etablierter und spezialisierter Therapiekonzepte, die auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten maßgeschneidert werden. Mit der Zusammenführung der onkologischen Einheiten werden Synergieeffekte sowie Qualitätsverbesserungen bei der Krankenversorgung ermöglicht."

Das ITZ ist Teil der baulichen Entwicklungsplanung des Universitätsklinikums Freiburg. Es ist zudem der erste Baustein der Klinikerweiterung auf dem sogenannten Baufeld II. Dieses Baufeld liegt östlich des Zentralklinikums. Im Laufe der Erweiterung werden dort mehrere neue Klinikgebäude entstehen.

Rund 6.400 Quadratmeter Nutzungsfläche

Der ITZ-Neubau hat rund 6.400 Quadratmeter Nutzungsfläche - verteilt auf fünf Geschosse: Im Erdgeschoss befinden sich die Ambulanzen sowie Diensträume für Ärztinnen und Ärzte. Im Hauptgeschoss mit dem Haupteingang an der Hugstetter Straße finden Patientinnen und Patienten die Anmeldung, es gibt 47 Plätze für ambulante Chemo- und Immuntherapien sowie Forschungs- und Lehrräume. Darüber liegen zwei Geschosse mit 104 Betten in vier Pflegestationen. Im obersten Geschoss ist ein großer Teil der Technik untergebracht.

„Die Patientinnen und Patienten sollen in ihren Zimmern zur Ruhe kommen können. Eine behagliche und wohnliche Atmosphäre ist deshalb besonders wichtig. Auch die Kunstwerke, die in den Zimmern angebracht wurden, sollen dazu beitragen“, stellte die Finanzministerin fest. „Wo technische Möglichkeiten den Menschen zugutekommen, werden sie genutzt. Beispielsweise ermöglicht eine besondere Luftfilterung, dass sich Patientinnen und Patienten mit sehr schwachem Immunsystem frei auf der gesamten Station bewegen können.“

Der Neubau verfügt über eine hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Diese trägt ebenso zum effizienten Umgang mit Energie bei wie die Nutzung von Brunnenwasser zur Raumkühlung.

Die Gesamtbaukosten des Neubaus betragen 55 Millionen Euro, diese werden vollständig vom Klinikum getragen.

Bildmaterial kann zeitnah nach der Veranstaltung aus der Mediathek des Finanzministeriums herunter geladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz