Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Im Rahmen des achten Bioökonomietags hat Minister Peter Hauk fünf Unternehmen für ihre zukunftsweisenden Lösungsansätze mit dem Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Bioökonomie

„Die Bioökonomie ist mehr als nur ein theoretisches Konzept. In Baden-Württemberg haben wir bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten, die aufzeigen, wie Bioökonomie in der Praxis funktioniert. Die Gewinner des jährlichen Innovationspreises Bioökonomie sind hierfür beste Beispiele. Sie zeigen wie es geht. Mit Unternehmergeist und Mut bringen diese Start-ups biobasierte Lösungen in die Praxis. Dabei sind Kooperationen der Schlüssel zum Erfolg. Denn nur durch eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft lässt sich die Bioökonomie erfolgreich in die Praxis umsetzen und Produkte erfolgreich in die Fläche bringen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des  achten Bioökonomietags im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Gewinner des Innovationspreis Bioökonomie 2024

Minister Peter Hauk zeichnete fünf Unternehmen für Ihre zukunftsweisenden Lösungsansätze mit dem jeweils mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg aus. Ausgezeichnet wurden:

Regionalisierung als Schlüssel – Weiterentwicklung der Leitregion Bioökonomie

Zudem überreichte Minister Peter Hauk sieben Förderurkunden an die neu ausgewählten regionalen Initiativen, die sich für die Weiterentwicklung der Leitregion Bioökonomie in Baden-Württemberg einsetzen.

„Unsere Regionen sind Teil der Erfolgsgeschichte der Bioökonomie in Baden-Württemberg. Mit unserer ersten Fördermaßnahme, der Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie, unterstützen wir insbesondere Initiativen von Kommunen und Verbänden, die einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung der Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten“, sagte Minister Hauk und betonte: „Wir konnten sieben Projekte mit einem Gesamtbudget von rund 1,5 Millionen Euro für eine Förderung auswählen“:

  • Böblingen: Auf künstlicher Intelligenz basierende regionale Bioökonomiekonzepte für die Entwicklung des Ländlichen Raums
  • Stuttgart: Stuttgart bringt die Bioökonomie auf den Teller – die nachhaltige Transformation der Ernährungswirtschaft
  • Neckargemünd: Bioökonomische Baustoffe für die Bauwende – Förderung biobasierter und kreislauffähiger Baumaterialien
  • Ellwangen: Regionale Clusterinitiative Bioökonomie Virngrund – als Modellregion für eine nachhaltige und regenerative Wirtschaftsweise
  • Karlsruhe: RE²combine – Regionales Netzwerk für die Wertschöpfung aus biobasierten Roh- und Reststoffströmen in der Technologie Region Karlsruhe
  • Mannheim: Bioökonomie in der Metropolregion Rhein-Neckar – Zirkuläre Nutzung biogener Reststoffe
  • Alb-Donau Kreis: Bioökonomie zwischen Alb und Donau – treibt die Implementierung von bioökonomischen Vorhaben voran

„Die geförderten Projekte und unsere Preisträger zeigen, wie durch Unternehmertum und Mut biobasierte Lösungen erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können. Ich lade alle Akteure ein, sich an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Gemeinsam stärken wir die zirkuläre Bioökonomie und damit die Zukunftsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg“, sagte Minister Hauk.

Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen, ressortübergreifenden Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Im Jahr 2024 wurde die Fortschreibung der Landesstrategie für die Jahre 2025 bis 2029 veröffentlicht.

Der Innovationspreis Bioökonomie ist eine Maßnahme der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie.

Es werden Akteure gesucht, die herausragende marktfähige bioökonomische Innovationen insbesondere entlang der Agrar-, Lebensmittel- oder Holzwertschöpfungsketten entwickelt haben. Der Preis wird seit 2020 jährlich vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ausgeschrieben.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb Bioökonomie – Preisträger 2024

Weitere Meldungen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz