Sicherheit

Innenministerium erhöht Polizeipräsenz in Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Polizeipräsenz in Offenburg wird erhöht. Ab sofort unterstützen nahezu täglich zwei Einsatzgruppen des Polizeipräsidiums Einsatz in Offenburg.

„Diese schreckliche Tat ist von besonderer Brutalität. Mein ganzes Mitgefühl ist bei der Familie des getöteten Arztes, bei der verletzten Arzthelferin und auch bei den Menschen, die diese fürchterliche Attacke miterleben mussten und mit diesen Eindrücken fortan leben müssen. Ich bin sehr froh, dass es unserer Polizei schnell gelungen ist, den dringend verdächtigen Täter festzunehmen. Den Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Offenburg danke ich ausdrücklich für ihre schnelle und erstklassige Ermittlungsarbeit und den prompten Fahndungserfolg. Der Rechtsstaat und die Justiz müssen auf diese fürchterliche Tat mit aller Härte reagieren. Damit aber nicht genug: Unsere Aufgabe ist es, den Menschen in der Stadt ein gutes und sicheres Gefühl zu geben“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl.

„Im vergangenen Jahr ist es gelungen, die vergleichsweise hohe Kriminalitätsbelastung in Offenburg zurückzuführen. Jetzt werden wir die Anstrengungen weiter intensivieren. In den kommenden Wochen werden wir die Präsenz, insbesondere in der Offenburger Innenstadt, nochmals verstärken. Wir wollen der Bevölkerung zeigen, dass wir für sie da sind und werden unsere Einsatzmaßnahmen gegen die Kriminalität im öffentlichen Raum konsequent fortführen“, unterstrich Innenminister Thomas Strobl.

Schwerpunkte zur Bekämpfung der Kriminalität

In den vergangenen Monaten setzte das Polizeipräsidium Offenburg hierzu bereits, gemeinsam mit der Stadt Offenburg und im Bereich des Bahnhofs in Kooperation mit der Bundespolizei, gezielte Schwerpunkte zur Bekämpfung der Kriminalität im öffentlichen Raum. Zuletzt gelang den Beamten mit der Festnahme einer vierköpfigen Tätergruppierung auch ein bedeutender Schlag gegen den Rauschgifthandel.

Das Innenministerium unterstützt das Polizeipräsidium Offenburg ab sofort mit einer weiteren Einsatzgruppe, sodass nunmehr nahezu täglich insgesamt zwei Einsatzgruppen des Polizeipräsidiums Einsatz unter anderem für verstärkte Präsenzmaßnahmen zur Verfügung stehen. „Damit reagieren wir umgehend – auch auf die Sorgen und Bedürfnisse der Bevölkerung, die nach dem Tötungsdelikt an einem bekannten Arzt in Offenburg an das Polizeipräsidium herangetragen wurden“, so Innenminister Thomas Strobl.

Mit Blick auf den mutmaßlichen Täter erklärte Innenminister Strobl weiter: „Es ist klar, es muss allen klar sein: Wer hier lebt, wer hier Schutz sucht, wer dann das Gastrecht mit Füßen tritt – den wird der Rechtsstaat mit aller Klarheit, mit aller Entschiedenheit, ja auch mit aller notwendigen konsequenten Härte sanktionieren.“

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025