Artenschutz

Informationsveranstaltungen zum Wolf im Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf

Das Umweltministerium bietet im November dieses Jahres mehrere Informationsveranstaltungen zum Wolf im Schwarzwald an.

Das baden-württembergische Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft bietet im November dieses Jahres mehrere Informationsveranstaltungen zum Wolf im Schwarzwald an. In Kooperation mit dem Wildtierinstitut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) werden Expertinnen und Experten beider Häuser im neu ausgewiesenen Fördergebiet Schwarzwald die interessierten Bürgerinnen und Bürger vor Ort informieren, mit ihnen ins Gespräch kommen und sich austauschen.

Themenfelder sind Wolf und Mensch, Biologie des Wolfs, Monitoring, Herdenschutz, Förderung und Jagd. „Uns ist es sehr wichtig, dass wir den Menschen vor Ort die Möglichkeit geben, mit uns über die Herausforderungen rund um den Wolf zu sprechen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Vorbehaltlich der weiteren Pandemie-Entwicklung sind an sechs Orten im Fördergebiet je zwei zweistündige Veranstaltungen geplant. Sie beginnen jeweils um 16:00 und um 19:30 Uhr.

Die Termine im Einzelnen:

  • 12. November 2020, St. Märgen
  • 13. November 2020, Häusern
  • 17. November 2020, Gengenbach
  • 18. November 2020, Pforzheim-Büchenbronn
  • 25. November 2020, Elzach
  • 26. November 2020, Schopfheim

Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Platzkontingent begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln vor Ort. Bitte denken Sie auch an eine ausreichende Mund-Nase-Bedeckung.

Anmeldeschluss für alle Veranstaltungen ist der 5. November 2020.

Umweltministerium: Weitere Informationen und Online-Anmeldung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege