Coronavirus

Informationen zu geöffneten Rastplätzen an Autobahnen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Abgestellte Lastwagen stehen auf einer Autobahnraststätte. (Foto: © dpa)

Das Verkehrsministerium informiert über geöffnete Rastplätze an Autobahnen und dortige Serviceangebote. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.

Für diejenigen, die in der Corona-Krise berufsbedingt unerlässliche Versorgungs- und Lieferfahrten ausführen, bietet sich auf den Autobahnen in Baden-Württemberg guter Service. Das zeigt eine Liste mit den Angeboten aller Raststätten an den Autobahnen sowie einer Raststätte an der B 31, die das Verkehrsministeriums veröffentlicht hat. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert. Die Liste, die regelmäßig aktualisiert wird, lässt sich auf der Corona-Infoseite des Verkehrsministeriums abrufen.

Überblick über Serviceangebote an Autobahnraststätten

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Fahrer von Lastkraftwagen (LKW) haben gerade enorm viel zu tun. Unsere Liste bietet nun einen guten Überblick, an welcher Raststätte welcher Service für Sanitär und Versorgung stattfindet. Damit lassen sich Raststätten für Pausen und Ruhezeiten viel besser planen. Die LKW-Fahrer machen in diesen Zeiten einen sehr wichtigen Job und bekommen dafür zurecht viel gesellschaftliche Anerkennung. Daher begrüße ich jede Initiative, die ihnen hilft.“

Die Liste zeigt überdies, dass die meisten Raststätten an den Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg wesentliche Serviceangebote weiterhin vorhalten. Dieses ist, wie Verkehrsminister Winfried Hermann weiter betont, allerdings nur für Fahrten gedacht, die für Versorgung und Logistik unerlässlich sind.

„Es gilt weiterhin die dringende Empfehlung, auf alle nicht notwendigen Reisen zu verzichten. Nur so kann sich der Rückgang der Corona-Infektionen verstetigen. Ich rufe alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Verantwortung in diesem Punkt ernst zu nehmen“, so Verkehrsminister Hermann.

Verkehrsministerium: Fragen und Antworten zum Coronavirus

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai