Erneuerbare Energien

Inbetriebnahme des Bürgerwindparks Biederbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windpark Biederbach im Bau. Zwei Anlagen fertig. Dritte Anlage (E-138) vor der Flügelmontage

Heute wurde der Bürgerwindpark Biederbach auf dem Rotzeleck in Betrieb genommen. Dieser besteht aus drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 8,9 Megawatt, die künftig genug Strom bereitstellen, um mehr als 5.000 Haushalte zu versorgen.

Bürgerenergieprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende. Das hat der Amtschef des Umweltministeriums, Helmfried Meinel, anlässlich der heutigen Inbetriebnahme des Bürgerwindparks Biederbach auf dem Rotzeleck betont. „In den vergangenen Jahren haben wir in Baden-Württemberg einen deutlichen Fadenriss beim Ausbau der Windenergie erleben müssen. Der Bürgerwindpark in Biederbach ist daher für mich ein Vorzeigeprojekt, dass wir bei der Windenergie doch noch vorankommen können,“ lobte Meinel. Bürgerenergieprojekte verkörpern das Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Land für eine saubere Energieversorgung. Allerdings werden Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien immer komplexer. Es sei deshalb wichtig, dass sich kompetente Akteure zusammenschließen und so Finanzmittel, Fachkompetenz und Zeit vereinen. Denn die Energiewende sei schließlich ein Gemeinschaftsprojekt.

Zu den Anstrengungen des Umweltministeriums, den Windenergieausbau im Land zu beschleunigen, erklärte der Amtschef: „Damit Windenergie auch zukünftig in Baden-Württemberg eine Chance hat, müssen wir die Genehmigungsverfahren vereinfachen. Die Landesregierung setzt sich hier aktiv für Erleichterungen ein. Wir müssen die Vorgaben der Flugsicherung oder des Natur- und Artenschutzes mit den Zielen der Energiewende in Einklang bringen.“ Zuversichtlich stimmte Meinel, dass beim aktuellen Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land, zehn Projekte aus Baden-Württemberg zum Zug gekommen sind. Das mache Hoffnung für die Zukunft der erneuerbaren Energien im Südwesten.

Bürgerwindpark Biederbach

Der Bürgerwindpark Biederbach besteht aus drei getriebelosen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 8,9 Megawatt. Die Anlagen mit einer Nabenhöhe von bis zu 160 Metern dürften künftig genug Strom bereitstellen (15 bis 20 Gigawattstunden pro Jahr), um in der Jahresbilanz mehr als 5.000 Haushalte zu versorgen.

Der Windpark wird als Bürgerenergieprojekt realisiert. Die Finanzierung der Investitionskosten von insgesamt 11,1 Millionen Euro wird von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region, sechs badischen Bürgerenergiegenossenschaften und der regionalen Sparkasse unter Mitwirkung der L-Bank getragen. Die Projektierung hat die Ökostromgruppe Freiburg übernommen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege