Digitale Mobilität

Ideenschmiede digitale Mobilität gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann sitzt in einem Auto, das teilautonom über eine Teststrecke fährt (Bild: © dpa).

Mit einem Auftaktworkshop ist die Ideenschmiede digitale Mobilität in Stuttgart gestartet. Das neu geschaffene Forum vernetzt Expertinnen und Experten rund um die Mobilität von Morgen. Neben Gesprächen schaffen ein Hackathon und ein Stipendienprogramm Raum zum Querdenken.

Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßte den Auftaktworkshop zur Ideenschmiede digitale Mobilität. Das neu geschaffene Forum vernetzt Expertinnen und Experten rund um die Mobilität von Morgen. Minister Hermann: „Der neue Think Tank entwickelt im kommenden Jahr Handlungsempfehlungen für digitale Mobilitätsherausforderungen. Wir wollen zum Beispiel diskutieren, welche Lösungen die Digitalisierung für autolose Haushalte im ländlichen Raum bereithält. Doch Gespräche sind nicht alles: ein Hackathon bietet Raum zum Experimentieren mit Mobilitätsdaten und ein Stipendienprogramm unterstützt gezielt Innovatoren mit Ideen zur digitalen Mobilität.“

Think Tank, Hackathon und Stipendienprogramm

„Die Mobilität der Zukunft kann kein Silodenken gebrauchen, denn Innovationen entwickeln sich an Schnittstellen. Die Ideenschmiede bringt deshalb handelnde Akteure aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen“, sagte Verkehrsminister Hermann am Rande des Auftakts zum Think Tank in Stuttgart. „Uns war es wichtig, eine kleine Gruppe innovativer Personen zusammenzubringen – etablierte Expertinnen und Experten auf der einen Seite und junge Querdenkerinnen und Querdenkern auf der anderen Seite. Hierarchie und Status haben wir bei der Einladung zum Think Tank hintenangestellt“, so Verkehrsminister Hermann weiter.

Mit Privatwirtschaft, öffentlicher Hand, Forschung und Zivilgesellschaft sind im Think Tank verschiedene Personenkreise repräsentiert. Die Mitglieder des Gremiums sind unten genannt.

Verkehrspolitik des Landes mitgestalten

Nach dem Auftakt zum Think Tank folgen in den nächsten Monaten fünf weitere Workshops mit Fragestellungen etwa zu Verkehrskonzepten für den urbanen Raum, autolosen Bevölkerungsgruppen in ländlichen Regionen oder auch zur Technikfolgengestaltung beim autonomen Fahren. Die Empfehlungen des Think Tanks gehen in die Gestaltung der Verkehrspolitik des Landes Baden-Württemberg ein und sollen als Grundlage für künftige Investitionen und Förderaktivitäten dienen.

Weiterer Bestandteil der Ideenschmiede ist ein für Frühjahr 2018 geplanter Hackathon. Im Rahmen dieser Veranstaltung zur kollaborativen Softwareentwicklung bekommen Programmierinnen und Programmierer sowie anderen Innovatoren die Möglichkeit, frei von Lastenheften und Denkverboten digitale Prototypen im Bereich Mobilität zu entwickeln. Für ein Wochenende steht dazu ein eigens zusammengestellter Pool von Mobilitätsdaten zur Verfügung.

Die dritte Säule bildet ein neues Stipendienprogramm, das Entwicklerinnen und Entwickler bei der Ausarbeitung von umsetzungsfähigen Ideen für zukünftige digitale Mobilitätslösungen unterstützt und erste Schritte des Markteintritts vorbereitet. Die Ausschreibung ist für das erste Quartal 2018 in Planung.

Die Ergebnisse der Ideenschmiede werden nach Abschluss des Think Tanks publiziert und auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt. Die bereits laufenden Aktivitäten des Verkehrsministeriums sind im Arbeitspapier „Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle“ zusammengefasst und bilden einen Einstiegspunkt für die Arbeit des Think Tanks.

TeilnehmerInnen der Ideenschmiede:

  • Sophia Alcántara, wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZIRIUS – Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung Universität Stuttgart
  • Prof. Dr. Tobias Bernecker, Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik – Hochschule Heilbronn
  • Cuius Blochin, CEO und Mitgründer MVMant
  • Klaus Bounin, Vorsitzender Bürger-Rufauto Bad Liebenzell e. V.
  • Elisabeth Brandt, 2. Vorsitzende Fahrgastbeirat Baden-Württemberg
  • Dietmar Fillinger, Leiter Vorstandsbüro, Stuttgarter Straßenbahnen AG
  • Michael Kuhn, Head of Communications, moovel GmbH
  • Nisar Naffati, Leiter Business Partner, Deutsche Bahn AG
  • Carina Häcker, Agile Master 
  • Dr. Sami Rabieh, Stabsstelle Digitalisierung, Innenministerium Baden-Württemberg
  • Stefan Kaufmann, Mitglied der Open Transport Working Group
  • Ingrid Kühnel, Geschäftsführerin KreisVerkehr Schwäbisch Hall GmbH
  • Franz Loogen, Geschäftsführer e-mobil BW GmbH
  • Alban Manz, Initiator Critical Mass Stuttgart
  • Martin Mockert, Strategy Development Mobility Services – Robert Bosch GmbH
  • Konrad Otto-Zimmermann, Kreativdirektor, The Urban Idea
  • Malte Schmeck, Referent e-mobil BW GmbH
  • Dr. Martin Schiefelbusch, Kompetenzzentrum innovative Angebotsformen im ÖPNV, NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • Prof. Dr. Ann-Kathrin Seemann, Institut für Wirtschaftswissenschaft – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Bernd Simon, Director Business Development, SAP Deutschland SE & Co. KG
  • Alexander Thewalt, Amt für Verkehrsmanagement – Stadt Heidelberg
  • Prof. Dr. Marius J. Zöllner, Vorstandsmitglied FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg