Gymnasium

Hotline und Online-Angebot informieren über den Abiturjahrgang 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)

Wer im kommenden Schuljahr in die Oberstufe startet, den erwarten einige Veränderungen. Die Leitgedanken des neuen Konzepts sind mehr Qualität, Flexibilität und Raum für individuelle Begabungen. Es betont die besondere Bedeutung der Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen und verleiht den Naturwissenschaften ein stärkeres Gewicht. Eine Hotline und eine Webseite geben einen Überblick und Beratung rund um die neue Oberstufe.

Im kommenden Schuljahr 2019/20 startet für den ersten Jahrgang die neue gymnasiale Oberstufe. Um die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, bietet das Kultusministerium online und über die Hotline „Neue Oberstufe 21“ umfassende Informationen und eine persönliche Beratung an. Zusätzlich sind Unterstützungsangebote für Oberstufenberater und zur Erstellung des Stundenplans vorgesehen. „Mir ist es wichtig, die Schulen bei der Umsetzung der neuen Oberstufe gut zu unterstützen. Deshalb haben wir neben dem Abitur-Leitfaden noch weitere Angebote für den Abiturjahrgang 2021 auf den Weg gebracht“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Unterstützung für Oberstufenberater und zur Erstellung des Stundenplans

Für die neue Oberstufe 21 hat das Kultusministerium eine eigene Seite auf seiner Homepage eingerichtet. Unter finden Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler alle relevanten Informationen zum Abitur 2021. Zusätzlich werden die vier Regierungspräsidien für allgemeine Fragen zur neuen Oberstufe eine Hotline anbieten. Dieses Angebot wird es in der Zeit der Informationsveranstaltungen zur Kurswahl und der ersten Vorwahlen geben, also in der Zeit vom 7. Januar bis zum 12. April 2019.

Die Oberstufenberater spielen bei der Beratung und Information der Schülerinnen und Schüler eine zentrale Rolle. Um diese bei ihrer Arbeit zu unterstützen, werden auf regionaler Ebene von den Regierungspräsidien Dienstbesprechungen für die Oberstufenberater stattfinden. „Die erste Ansprechperson für Fragen zur neuen Oberstufe sollten immer die erfahrenen Oberstufenberater vor Ort sein. Hier kann eine Beratung, die alle individuellen und schulischen Faktoren miteinbezieht, am besten erfolgen“, so die Ministerin. Für die Umstellung vom bisherigen Kurssystem auf die neue Oberstufe mit zwei-, drei- und fünfstündigen Kursen werden die Regierungspräsidien bei Bedarf auch Informationsveranstaltungen für die Schulen anbieten.

Die neue Oberstufe

Im Oktober 2017 hat die Landesregierung die Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe beschlossen. Die Leitgedanken des neuen Konzepts sehen mehr Qualität, mehr Flexibilität und mehr Raum für individuelle Begabungen vor. Das Konzept betont weiterhin die besondere Bedeutung der Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen und verleiht den Naturwissenschaften ein stärkeres Gewicht. Die geplanten Neuregelungen gelten erstmals für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2019 in die Kursstufe (Abiturjahrgang 2021) eintreten.

Kultusministerium: Informationen zur neuen Oberstufe 21

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß