Ernährung

Hochwertige Lebensmittel aus dem Land auf Wochenmärkten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Marktplatz

Auf den Wochenmärkten in Baden-Württemberg gibt es viele hochwertige Lebensmittel direkt aus dem Land. Regionales Einkaufen von Lebensmitteln mit nachvollziehbarer Herkunft und Qualität aus Baden-Württemberg gewinnt an Bedeutung.

„Eine nachvollziehbare Herkunft und hohe Qualität sind für viele Verbraucherinnen und Verbraucher entscheidende Kriterien beim Lebensmitteleinkauf. Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) sind verlässliche Wegweiser für Verbraucherinnen und Verbraucher um hochwertige Nahrungsmittel aus Baden-Württemberg erkennen zu können. Lokale Produzenten und Vermarkter auf Wochenmärkten, Hofläden oder Ab-Hof-Verkauf stehen im direkten Kontakt mit Verbraucherinnen und Verbrauchern und unterstützen somit die Verknüpfung zwischen Landwirtschaft und regionaler sowie saisonaler Ernährung“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, bei ihrem Besuch des Wochenmarkts in Pforzheim am 27. Juli 2023.

Initiative „Kulturgut Wochenmarkt“

Eingeladen hatte die Initiative „Kulturgut Wochenmarkt“, die sich für die Erhaltung der Wochenmärkte in Baden-Württemberg einsetzt. Sie fördert und unterstützt regionale Erzeuger und Marktbeschicker, die dort ihre heimischen Produkte anbieten und versucht, dem wichtigen „Kulturgut Wochenmarkt“ wieder mehr Aufmerksamkeit zu geben.

„Die Ferienzeit steht vor der Tür und damit mehr Zeit zum Kochen und zum Einkaufen. Die heimischen Bäckereien, Metzgereien und Landwirte bieten Ihnen hochwertige, regionale Lebensmittel an. Wer regionale Produkte kauft, der hilft mit, unsere Heimat zu erhalten und unterstützt aktiv die Landwirte und das Lebensmittelhandwerk aus der Region. Hinter jedem Lebensmittel stehen Menschen und jedes Produkt hat seine ganz eigene Geschichte. Mit der Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ möchten wir auf den Mehrwert und die Vielfalt baden-württembergischer Agrarprodukte und die Leistungen der Menschen und Familien, die dahinterstehen, hinweisen. Wenn Sie gezielt zu Lebensmitteln aus Baden-Württemberg greifen, kaufen Sie mehr als einen Apfel oder ein Stück Fleisch. Sie kaufen ein Stück Heimat und tragen dazu bei, unsere baden-württembergische Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten“, betonte Staatssekretärin Kurtz. Der Einkauf auf dem Wochenmarkt könne zudem viel zum gesellschaftlichen Leben in einer Gemeinde beitragen und den sozialen Austausch stärken.

Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘

Am besten schmeckt es einfach immer „Von Daheim“. Die Produkte regionaler Betriebe haben kurze Transportwege, tragen zum Klimaschutz und Tierwohl bei und bieten hohe Qualität, Frische und Regionalität. Produkte aus Baden-Württemberg stehen für Vielfalt, Verlässlichkeit, Sicherheit und Transparenz.

Auf der Homepage erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher alle Informationen zur „Natürlich. VON DAHEIM“ Kampagne. Darüber hinaus finden Sie in der Rubrik „Regional suchen“ neben Direktvermarktern (unter anderem auch Bäcker, Winzer und Metzger), Hofläden, Verkaufsautomaten.

Die „Von Daheim BW“ App

Um regionales Einkaufen zu erleichtern, gibt es die kostenfreie App „Von Daheim BW“, in der Verbraucherinnen und Verbraucher landwirtschaftliche Direktvermarkter, wie auch „Schmeck den Süden“-Gastronomen aus ihrer Region schnell und einfach finden – damit wissen sie, wo die Produkte, die sie kaufen, herkommen und wer hinter ihnen steht. Zudem weitere Informationen, wie Veranstaltungen in der jeweiligen Suchregion.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“