Gewässerschutz

Hochwasserschutz und Gewässerökologie gehen Hand in Hand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Paar geht auf einem Rheindamm entlang. (Bild: © dpa)

Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren intensiv für den Gewässerschutz und die Hochwasservorsorge ein. Oft geht dabei beides Hand in Hand. In einem Film erläutert Umweltminister Franz Untersteller den Gewässerschutz und die Hochwasservorsorge am Beispiel der renaturierten Flussabschnitte von Murg und Rems.

Laut der Studie eines internationalen Forscher-Teams unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Swansea in Großbritannien sind die europäischen Fließgewässer von über einer Million Quer-Hindernissen geteilt. Allein in Deutschland gebe es 225.000 größere und kleinere Bauwerke, die den Wasserfluss beeinträchtigen. „Diese künstlichen Hindernisse sind oft ein großes Problem, weil sie die Durchgängigkeit der Flüsse und die natürliche Entwicklung des Gewässers stören. Damit beeinträchtigen sie den Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Die Politik des baden-württembergischen Umweltministeriums ziele deshalb darauf ab, Flüsse zu revitalisieren, Gewässerstrukturen zu verbessern und die Durchgängigkeit wiederherzustellen. „Dazu verpflichtet uns auch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie“, sagte der Minister. Außerdem bedeute Revitalisierung der Fließgewässer oft auch Hochwasserschutz. „Denn Wasser, dem wir wieder Raum zur Ausuferung geben, überschwemmt nicht unsere Keller“, sagte Untersteller. Beim „Blauen Gut“ können Sie sich näher über die Aktivitäten zur Gewässerökologie des Ministeriums auch bei Ihnen vor Ort informieren. Und in einem kleinen Film erläutert Umweltminister Franz Untersteller den Zusammenhang von Gewässerökologie und Hochwasserschutz.

Umweltministerium: Gewässerschutz und Hochwasservorsorge

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege