Hochwasserschutz

Hochwasserschutz in Weinstadt wird erneuert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Möhlinwehr bei Breisach.
Symbolbild

Umweltministerin Thekla Walker hat mit einem Spatenstich den Startschuss für die Erneuerung des Hochwasserschutzes in Weinstadt gegeben. Der Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens ist eine wichtige Maßnahme, um die Menschen vor Extremwetterereignissen zu schützen.

Mit einem Spatenstich hat Umweltministerin Thekla Walker die Bauarbeiten für den Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Schachen in Weinstadt-Strümpfelbach im Rems-Murr-Kreis offiziell gestartet. Die Kosten für die geplante Maßnahme belaufen sich auf rund 7,22 Millionen Euro. Hiervon übernimmt das Land 5,06 Millionen Euro. Der Neubau ist notwendig, um die Bürgerinnen und Bürger künftig vor einem Hochwasser, wie es statistisch einmal in hundert Jahren vorkommen kann, zu schützen.

„Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels mit häufig auftreten­den Extremwetterereignissen, haben wir in diesem Jahr unsere Hoch­wasserstrategie weiterentwickelt. Diese Strategie gilt es nun, zielgerecht umzu­setzen“, sagte Ministerin Thekla Walker in ihrem Grußwort. Für die Landes­regierung habe der Schutz vor Hochwasser und Starkregen höchste Priorität, um die Menschen bestmöglich zu schützen. „Deshalb unterstützen wir die Stadt Weinstadt bei ihrem Projekt zum Hochwasserschutz, der Neubau des Beckens ist hierfür ein wesentlicher Beitrag“, erklärte Walker weiter. 

Neues Becken fasst bis zu 71.200 Kubikmeter

Das neu zu bauende Hochwasserrückhaltebecken Schachen schützt den Ort künftig vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis. Es umfasst ein Rückhalte­volumen von rund 71.200 Kubikmeter mit einer maximalen Dammhöhe von 13 Metern. Als ökologischen Ausgleich für den Bau des Hochwasserrückhalte­beckens gab es bereits eine Gewässerrenaturierung des Strümpfelbaches.

Das bisherige Hochwasserrückhaltebecken Schachen besteht seit 1951 und weist erhebliche sicherheitstechnische Defizite auf. Der Stauraum mit einem Rückhaltevolumen von 7.000 Kubikmetern und die Dammhöhe von sieben Metern sind nicht ausreichend, um den Hochwasserschutz bei einem hundert­jährlichen Hochwasser sicher zu stellen. Das neue Absperrbauwerk des Neu­baus wird in der Nähe der bereits bestehenden Anlage realisiert.

Hochwasserportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart