Ausstellung

Gartenschau in Bad Herrenalb eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) stehen auf dem Gartenschaugelände Gummistiefel in denen Pflanzen eingetopft sind. (Foto: dpa)

Gartenbau-Minister Peter Hauk hat die Gartenschau in Bad Herrenalb eröffnet. Die Stadt präsentiert sich für die kommenden 121 Tage unter dem Motto „Blütentraum und Schwarzwaldflair“. Das Land hat das Projekt und flankierende Baumaßnahmen mit über elf Millionen Euro gefördert.

„Es ist nicht zu übersehen: Bad Herrenalb hat sich für diesen Tag herausgeputzt und durch die Gartenschau neue Konturen gewonnen. Gemeinsam wurden schöne und bleibende Werte geschaffen. Die Bürgerinnen und Bürger in Bad Herrenalb können stolz auf sich und ihre Stadt sein“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Bad Herrenalb (Landkreis Calw). Die Gartenschau 2017 sei ein wichtiger Baustein für die weitere Entwicklung der Stadt.

„Die Stadt präsentiert sich für die kommenden 121 Tage unter dem Motto ‚Blütentraum und Schwarzwaldflair‘, was die Nähe zur Natur und zum Schwarzwald sehr gut zum Ausdruck bringt. Der renaturierte Lauf der Alb rundet das Gesamtbild ab“, sagte der Minister. Bis Mitte September könnten die Besucherinnen und Besucher auf einer Fläche von rund zehn Hektar abwechslungsreiche Ausstellungsbeiträge und Gartenattraktionen besichtigen sowie über 2.000 Veranstaltungen besuchen.

Gartenschauen als Erfolgsmodell

„Gartenschauen und Landesgartenschauen bescheren den Menschen vor Ort ein großes Plus an Lebensqualität. Jeder Euro, der dort investiert wird, ist ein Gewinn für die Stadt, die Region und das Land“, betonte Hauk. Das Land habe die Gartenschaumaßnahmen und die zahlreichen flankierenden Baumaßnahmen in Bad Herrenalb in den vergangenen Jahren mit insgesamt über elf Millionen Euro gefördert. Darüber hinaus finanziert die Landesregierung auch die Kosten für den Treffpunkt Baden-Württemberg, der einen zentralen Leuchtturm der Gartenschau darstelle.

„Baden-Württemberg ist stolz auf seine Gartenschau-Tradition, die wir auch nach 2025 fortschreiben werden. Mit der geplanten Ausschreibung der Landesgartenschauen und Gartenschauen für die Jahre 2026 bis 2030 im Sommer diesen Jahres wird die Landesregierung die Grundlage für das Entstehen zukunftsfähiger und blühender Freiräume in den zum Zuge kommenden Kommunen schaffen“, betonte der Minister.

Landesbetrieb ForstBW mit eigenem Beitrag

„AbenteuerWald!“ ist Titel und Motto des diesjährigen Forstbeitrags. Der Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg zeigt, welche Abenteuer der Wald für die Menschen bereithält. So können Besucherinnen und Besucher den nächtlichen Wald mit seinen geheimnisvollen Geräuschen erleben und bei einem Murmelquiz ihr Wissen zum Wald testen. Im Außenbereich erzählt eine mächtige Schwarzwaldtanne von ihren Abenteuern und verlockt große und kleine Kletterfreunde zum Balancieren und Herumturnen. An den Wochenenden und Feiertagen wechseln sich vielfältige Vorführungen und Mitmach-Aktionen für Jung und Alt ab. Wer von all den Abenteuern erschöpft ist, gönnt sich eine erholsame Pause unter dem Blätterdach und lässt auf Schaukelliegen aus heimischem Holz die Seele baumeln.

Weitere Informationen

Die Gartenschau Bad Herrenalb öffnet vom 13. Mai bis 10. September 2017 ihre Tore. Unter dem Motto „Blütentraum und Schwarzwaldflair“ können auf einer Fläche von zehn Hektar abwechslungsreiche Ausstellungsbeiträge und Gartenattraktionen sowie über 2.000 Veranstaltungen besucht werden.

Extern: Gartenschau Bad Herrenalb 2017 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes