Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum konnten zwei Projekte zur Sicherung der ärztlichen Versorgung erfolgreich abgeschlossen werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

„Viele Menschen schätzen zu Recht das Leben im Ländlichen Raum und genießen dessen Vorzüge. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, setzt sich der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum mit zukunftsweisenden Projekten dafür ein, die infrastrukturellen sowie sozialen Rahmenbedingungen attraktiv zu gestalten. Ich begrüße es deshalb sehr, dass wir im Rahmen der jüngsten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum zwei Projekte zur Sicherung der ärztlichen Versorgung erfolgreich abschließen konnten. Mit dem Projekt ,HÄPPI‘ gestalten wir die hausärztliche Versorgung zukunftsfähig, indem wir auf interprofessionelle Zusammenarbeit, Patientenzentrierung und digitale Lösungen setzen. Mit den Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung haben wir ein wirksames Instrument entwickelt, mit denen wir Kommunen aktiv bei der Ärztegewinnung und bei der Entwicklung maßgeschneiderter Strategien für eine nachhaltige medizinische Versorgung unterstützen. Damit setzt die Landesregierung entscheidende Impulse für einen langfristig attraktiven und starken Ländlichen Raum“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, anlässlich der jüngsten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum.

Unterstützung von bürgerschaftlichen Engagements im Ländlichen Raum

Auch in anderen Bereichen unterstützt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum Projekte für einen zukunftsfähigen Ländlichen Raum. Mit dem Förderprogramm „Gut Beraten!“ der Allianz für Beteiligung e.V. erhalten zivilgesellschaftliche Initiativen gezielte Unterstützung, um Beteiligungsprojekte zur Verbesserung der Infrastruktur und des sozialen Miteinanders in ländlichen Regionen umzusetzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden bereits 537 Initiativen gefördert, darunter 218 in dem vom Kabinettsausschuss Ländlicher Raum seit 2017 unterstützten Themenschwerpunkt „Ländlicher Raum“.

Ergänzend dazu bietet das Programm „Beteiligungstaler“ unbürokratische finanzielle Unterstützung für Sachkosten in Beteiligungsprojekten, um deren Umsetzung zu erleichtern. „Aufgrund des großen und vor allem zunehmenden Erfolgs beider Programme hat der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum die Fortsetzung dieser Förderung beschlossen. Denn gerade zivilgesellschaftliches Engagement und das damit oft verbundene kulturelle sowie soziale Leben ist ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität des Ländlichen Raums“, betonte Minister Hauk.

Stärkung des sozialen Zusammenhalts vor Ort

„Ein weiteres wesentliches Ziel der Arbeit des Kabinettsausschuss Ländlicher Raum ist es, die räumliche Bindung der Bevölkerung an ihre Kommune zu stärken und zugleich demokratische Teilhabe zu fördern. Dafür werden wir in mehreren Kommunen mit den Menschen vor Ort das Gespräch suchen. Im direkten Austausch wollen wir spannende Einblicke in die persönlichen Eindrücke der Menschen zu ihren Lebensverhältnissen sowie den aktuellen Herausforderungen gewinnen. Diese Erkenntnisse werden wir für unsere weitere Arbeit im Kabinettsausschuss Ländlicher Raum nutzen und adressieren mit unseren Projekten konkret die genannten Wünsche unserer Bürgerinnen und Bürger“, erläuterte Minister Hauk.

„Angesichts der zunehmenden Herausforderungen wie der Sicherstellung von medizinischer Versorgung, dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel im Ländlichen Raum ist unkonventionelles, ressortübergreifendes und innovatives Denken für nachhaltige Lösungen notwendig. Genau dafür stehen wir als Landesregierung mit unserem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum“, so Minister Hauk abschließend.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen.

Mit dem im November 2021 erneut konstituierten Kabinettsausschuss Ländlicher Raum setzt die Landesregierung die erfolgreiche Arbeit des ressortübergreifenden Gremiums aus der vergangenen Legislaturperiode fort.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Businessfrau sitzt an einem PC
Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der Justiz

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie